Demeter Zsófia - Gelencsér Ferenc: Örvendezz király város! - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 51. A Fejér Megyei Múzeumegyesült kiadványai 8. (Székesfehérvár, 2002)
A tanulmány forrásai
Komsee und der Statiker Lajos Szabó (Aufnahme von László Králik). 131. Das Eckhaus an der Ecke Rákóczi-Straße und Schlange-Straße, nach dem Plan von Tibor Hübner (Aufnahme von Tibor Molnár). 132. Gesundheitshaus, Ambulanz zwischen den Grundstücken Burgringstraße 9 und Bastei-Straße 11, gebaut zwischen 1936-40. Gut zu sehen ist die Hl. Joseph-Statue des Nachbarhauses, der ehemaligen Schmidl-Villa in der Burgringstraße 7, ein Werk von Béla Ohmann (Aufnahme von Tibor Molnár). 133. Das 1938 neu gebaute Gebäude der Korpskommandantur (das heutige Kulturhaus des Komitates, das Haus der Freundschaft), nach dem Plan von Tibor Hübner. (Aufnahme von Tibor Molnár). 134. Das neue Gebäude der Nationalbank und deren Mietshaus 1938, nach dem Plan von Tibor Hübner. 135. Das in den 1930er Jahren unter der Leitung des Direktors Jenő Páva erweiterte Bürohaus des Elektrizitätswerkes. (Aufnahme von Tibor Molnár). 136. Das Maschinenhaus des Elektrizitätswerkes 1934, aus dem Album von Ferenc Schmidl (Aufnahme von Károly Tóth). 137. Das Abwasser-Pumpenwerk 1934, aus dem Album von Ferenc Schmidl (Aufnahme von Károly Tóth). 138. Der Bau der Niederschlagskanäle in den 1930er Jahren, aus dem Album von Ferenc Schmidl (Aufnahme von Károly Tóth). 139. Straßenbauarbeiten in der Obst (Gyümölcs)-Straße 1937-38. (Aufnahme von Tibor Molnár). 140. Das Betriebsgebäude der Blaufärberei Felmayer in den 1930er Jahren auf einer Ansichtskarte. 141. Stand der Firma Karl an der Internationalen Messe in Budapest 1938 (Aufnahme von Ernő Karl). 142. Die Familie des Hutmachermeisters Dittrich. 143. Das Schaufenster des Geschäftes Danczig und Stelczer in der Nádor-Straße Nummer 23. 144. Das Innere der Werkstatt Komsee und Steiner in der Weißgärber (Tobak) -Straße Nummer 5. im Jahre 1924. Im Vordergmnd die Eigentümer, links Béla Steiner. 145. Bild vom 10jährigen Jubiläum der Werkstatt Kornsee und Steiner vor der Werkstatt in der Weißgärber (Tobak)-Straße. Die Meister sitzen in der Mitte, jedoch entgegen der Überschrift links Béla Steiner, rechts Jenő Komsee. 1934. (Aufnahme von Károly Hege). 146. Die bekannte Buch-, Musikalien- und Papierhandlung von Péter Klökner im Erdgeschoss des Franziskaner-Mietshauses an der Ecke der heutigen Juhász Gyula-Straße, 1930er Jahre. 147. Das Mikó-Kaufhaus in der Szőgyén- Marich, der heutigen Ferenc Liszt-Straße. Das Kaufhaus machte schon im Jahre 1921 als Norinberger-, Kurz- und Galanteriewaren-Kaufhaus für sich Reklame als erster Wettbewerbsbasar in Székesfehérvár. 148. Die Schaufenster des Schuh- und Modewarengeschäftes von Béla Knazovitzky in der Haupstraße im Jahre 1938. 149. Das Innere des Rnazovitzky-Kaufhauses im Jahre 1938. 150. Werkstatt des Polsterers József Bebesy. Hier sieht man noch den Zustand von 1931. Im Jahre 1938 wird József Bebesy als Kunstgewerbler und Innenarchitekt erwähnt, sein großartig eingerichteter Vorführungsraum befand sich in der Rákóczi Straße 4/a. 151. Erzherzog Frigyes und seine Gattin, die Erzherzogin Izabella bei einem Besuch im Barackenlager des Institutes für Kriegswaisen im Jahre 1930. Wo die Baracken standen, entstanden in unserer Epoche, die Gebäude entlang der Kriegswaisen-Straße. Im Hintergmnd spielt die berühmte Blaskapelle des Institutes für Kriegswaisen. 228