Demeter Zsófia - Gelencsér Ferenc: Örvendezz király város! - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 51. A Fejér Megyei Múzeumegyesült kiadványai 8. (Székesfehérvár, 2002)

A tanulmány forrásai

152. Die Sankt Emmerich-Staatsfeier in Székesfehérvár am 1. Juni 1930 in der Nàdor-Strafôe. Bei der Prozession wird der Schädelreliquie von Sankt Stephan das Geleit gegeben. 153. Aus dem Anlaß der Prozession der Sankt Emmerich-Feierlichkeit spielt die Kapelle des Zisterzienser Gymnasi­ums vor dem Knazovitzky-Kaufhaus. 1. Juni 1930. 154. Der Empfang von György Endresz und Sándor Magyar, der Uberflieger des Ozeans 1932 in Székesfehérvár. Der be­rühmte Pilot und dessen Navigator flo­gen 1931 ohne Zwischenlandung von Amerika bis zur Grenze von Bicske. Ihre Leistung fand besonders in Szé­kesfehérvár große Anerkennung, wo sich einer heimischen Flugzentrale würdig, mehrere Flugstützpunkte be­fanden. 155. Die Ansprache von Arnold Marosi aus dem Anlaß der Einweihung des Schieß­platzes Sandgrube am 24. September 1933. 156. Die Einweihung des Schießplatzes des Bürgerlichen Schützenvereins Alba Re­gia von Székesfehérvár und des Komi­­tates Weissenburg am 24. September 1933. 157. István Csók im Kreise der Teilnehmer an der zu Ehren seines 70. Geburtsta­ges veranstalteten Feierlichkeit des Museumsvereines, 1935. 158. Die Schädelreliquie von Sankt Stephan ist der Schatz der Sankt Stephan-Kir­che und jedes Bürgers der Stadt Székesfehérvár. 159. Die Titelseite der Zeitschrift Pesti Nap­ló mit Bildbeilage, die aus dem Anlaß der festlichen Landesversammlung in Székesfehérvár ausgegeben wurde. 160. Die zu Ehren der Eröffnung der Festta­ge von Sankt Stephan veranstaltete festliche Generalversammlung im gro­ßen Rathaussaal von Székesfehérvár am 17. Januar 1938 (Aufnahme von Gyula Jelfy). 161. Die Konferenz der Mittelschuldirekto­ren besichtigt die Ausstellung des Un­terrichtswesens am 8. Mai 1938. 162. Vor der Konferenz der Mittelschuldi­rektoren stellt sich im Hof des Rathau­ses der Sprechchor der Mittelschulen vor, 8. Mai 1938. (Aufnahme von Károly Tóth). 163. Das Ehrenkonzert der Singenden Ju­gend im Hof des Realgymnasiums un­ter der Leitung von Lajos Bárdos am 15. Mai 1938. 164. Einweihung des Medgyessy-Reliefs und Brunnens am 19. Mai 1938 aus dem Anlaß des 250. Jahrestages der Befrei­ung von der türkischen Besetzung. Die Ansprache des Bürgermeisters Csitáry. 165. Die Ankunft des Reichsverwesers Mik­lós Horthy in Begleitung des Brigadiers des Generals Milán Temessy vor den Ruinengarten am 22. Mai zu der feierli­chen Heldenorden Vitéz-Emennungs­­zeremonie. 166. Der mit Flaggen geschmückte Ruinen­garten aus dem Anlaß der feierlichen Heldenorden Vitéz-Emennungszeremo­­nie. Im Hintergrund ist die neologische Synagoge zu sehen, welche im II. Welt­krieg beschädigt wurde. 167. Die für die Damen und Ehrengäste an­gelegten Plätze unter den Arkaden. 168. Das in Sektoren aufgeteilte Ruinenge­lände und der mit Tribünen besetzte Straßenabschnitt für die Zuschauer der Vitéz-Emennungszeremonie. 169. Die Angelobung der ersten Vitéz-Er­­nannten. (Aufnahme von Ernő Zugor). 170. Die Emennungszeremonie der Vi­­téz-Anwârter. (Aufnahme des Ungari­schen Film-Büros) 171. Der Verlauf der Zeremonie der Ernen­nung zum Vitéz. (Aufnahme von Károly Tóth). 172. Die Ankunft des Reichsverwesers zur Besichtigung des Rathauses nach der Vitéz-Emennungszeremonie. 173. Die Gattin von Miklós Horthy bei der Grundsteinlegung des Heimes für Da­men am 22. Mai 1938. (Aufnahme von Gyula Schäffer). 229

Next

/
Thumbnails
Contents