Demeter Zsófia – Gelencsér Ferenc: Székesfehérvár Anno… Pillanatképek egy város életéből. – A Fejér Megyei Múzeumegyesület kiadványai 6. – Szent István Király Múzeum közleményei: B sorozat 38 (1990)

cS^ISS das Vereinshaus der Diözese (Kulturzentrum), im Brdge­schoß das Kaufhaus Montsko. 1936. 85. Dasselbe in Richtung Haupt­platz, aus den 1910er Jahren. Bemerkenswerter Schreibfeh­ler auf der Karte: Szőgyény Má­ria utca — in Wirklichkeit wurde die Straße seit 1893 nach László Szőgyény—Marich, Iudex Curiae und Obergespan des Ko­mitats Fejér, benannt. 86. Das Haus Szőgyény—Marich Str. 1, welches einst den Grafen Nádasdy und sodann der Fami­lie Szőgyény—Marich gehörte, wurde 1902 vom Katholischen Verein der Diözese gekauft; hier wurde 1903 der St. Stephans­und St. Emmerichs- (heute St. Stephans- und Ady-) Saal eröff­net. 87. Lépcső Str., 1937. 88. Kurve der Szőgyény—Marich Str. vom Marktplatz aus gese­hen, 1910er Jahre. Die Auf­nahme ist stark retouchiert, manche Figuren sind bestimmt montiert. 89. Fischmarkt (Marktplatz) mit der Mundung der heutigen Liszt Str., aus 1914. Das kleine Haus is die behördliche Fleischerei. Das Marienbild ist noch nicht zu sehen, es war damals noch nicht in Richtung Innenstadt weiter vorwärts befördert. 90. Gahsthofzum Karpfen (Ponty), 1920er Jahre. (Foto Károly Tóth) 91. Lebensmittelmarkt am Haupt­platz. Im Hintergrund Kauf­und Wohnhaus der Familie Fel­mayer, damals noch einstöckig; an der Stelle der beiden Häuser wurde später ein zweistöckiges Haus gebaut (s. Abb. 25, 47). 1891. 92. Lebensmittelmarkt am Haupt­platz in den 1900er Jahren. In der Mitte und neben dem Geh­steig wurden Gemüse, im Teil neben der Franziskanerkirche die Molkereiprodukte, Geflü­gel und in den Zelten Brot und Bäckerei verkauft. 93. Lebensmittelmarkt mit Geflü­gelhändlern Anfang der 1930er Jahre. 94. Verkauf des berühmten „Gän­seviertels". Ende der 1920er Jahre. (Foto Károly Tóth) 95. Töpfermarkt am Hauptplatz Ende der 1930er Jahre. (Foto Károly Tóth) 96. Wochenmarkt in den 1930er Jahren. 97. Markt am Heuplatz (Széna tér, heute Május 1. tér). An der Schule wird noch gebaut, der Markt ist noch nicht richtig in Schwung. Obere Ecke links: das Altenheim, im Hintergrund die Pfarrkirche des Bezirks Vízivá­ros und das Waisenhaus, davor das Waagehaus. 1936. (Foto Ti­bor Molnár) 98. Gerichtsgebäude in den 1910er Jahren. 99. Anblick der Umgebung des Ge­richtshofes mit der evangeli­schen Kirche und der Trinitäts­säule, Ende der 1930er Jahre. 100. 1. Mai 1919. Der Aufmarsch zieht am Gerichtshof vorbei in die Hauptstraße. 101. Hotel zum Ungarnkönig und das Theater zu Beginn des Jahr­hunderts. Hier sieht man noch die klassizistische Originalfas­sade ohne die späteren Zubau­ten. Auch diese Ansichtskarte hat eine falsche Aufschrift.

Next

/
Thumbnails
Contents