Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

Milovan Gavazzi: Zu einigen Problemen der Volkskulturforschung im Pannonischen Raum

mit den dazugehörigen, spezifischen Geräten (besonders dem gerillten Brett zum Ordnen der Strohoberflächen) sowie auf eine Reihe weiterer von jenem be­kannten Typus des Stuhls mit vier schrägen 3einen und einer recht verschie­denartig geschnitzten Lehne (mittels schnitten und Durchbruchmustern gestal­tet) der als eines der in ganz Pannonien am meisten ins Auge fallenden Bei­spiele dieser westlichen (deutschen) Kulturschicht hervor zu heben wäre.(9) Diser Raum ist begreiflicherweise in stärkerem Ausmass von Kulturelementen ungarischer Herkunft durchwachsen (abgesehen von einer Menge ungarischer oder hungarisierter Benennungen verschiedener Kulturgüter). Da viele derar­tige Elemente erst seit der Landnahme im 9. Jahrhundert u. Z. sich hier ein­bürgern konnten, ist die Sachlage bezüglich der Zeiten und des Weges der Über­nahme und Ausbreitung unter der nichtungarischen Bevölkerung Pannoniens klarer. Elemente der ungarischen angestammten Kultur nehmen freilich gegen die Süd- und die Westgrenzen Pannoniens ab. Man begegnet .derselben vor allem in Bereich der materiellen und der geistigen Kultur sowie der Volkskunst. Sehr eindringlich kommt dies wohl bei den Speisen zum Ausdruck. Es erübrigt sich beinahe, mehr oder weniger bekannte Einzelfälle dieser Art hier anein­anderzureihen. Es genügt wohl nur einige in diesem Raum (und z. T. noch weit darüber hinaus) verbreiteten typischen Nahrungsstoffe bzw. Speisearten zu nennen: die Paprika, roh oder auf recht verschiedene Weisen zubereitet, wei­ters die dickeren scharfen Fischsuppen, die Mehlspeisen in Brockenform ge­trockneten, (10) oder bestimmte, auf verschiedene Arten zubereitete Fleisch­gerichte und anderes mehr. (11) Ungarische oder durch ungarischer Vermittlung entstandene Elemente sind ebenso an den Trachten und im Schmuck auch der nichtungarischen Bevölkerungs­gruppen Pannoniens sichtbar und meist als solche ohne Schwierigkeiten erkenn­bar. Dies gilt besonders für die Vorliebe des Stiefeltragens bei beiden Ge­schlechtern, was berechtigt ermassen als ein altungarischer Zug gedeutet wer­den darf; ferner trifft dies auf eine Reihe bestimmter lederner Kleidungs­stücke wie Lederwämse, Lederröcke zu die vom Norden Pannoniens bis in das pannonische Südkroatien verbreitet sind (sehr unterschiedlicher Arten, Grössen und Verzierungen, jedoch vorwiegend entweder mit farbigen Lederapplikationen pflanzlicher Muster, Knöpfchen, Nähstreifen u. ä., oder mit gestickten Mus­tern verwandter Art bunt verziert und meist mit entsprechenden ungarischen Namen bzw. deren Entlehnungen ûezeichnet). Aper nicht nur Obergewänder, son­dern auch mancher Teile der Untergewänder bzw.-wasche sind ungarischer Her­kunft odor für ungarische Vermittlung signifikant (wie z. Ei. eine weibliche Hemdart, deren, oberer Saum nur bis über die Brust reicht und an Schultertracj­­bändern herabhängt - sowohl in Westkroatien als auch in der Slowakei mit dem ungarischen Lehnwort pendel und einer Menge dessen Varianten bezeichnet). Man versucht auch einige Ziermuster auf ungarische Einflüsse zurückzuführan (z. B. die Tulpenmuster, denen man in unzähligen ornamentalen Abwandlungen an var­­suiiedenen Erzeugnissen der Volkskunst gerade in diesem Gebiet begegnen kann). (12) Ungarische Elemente oder zumindest ungarische Prägung weisen in ganz Panno­nien vielfach auch die Handwerke und Handwerkserzeugnisse auf. Hierbei sind die Wege der Ausbreitung solcher Elemente oft ganz klar: viele Handwerksge­sellen nichtungarischer Herkunft erlernten ihren Beruf als Lehrlinge bei un­garischen Handwerkern und. übertrugen auf diese Weise sowohl die Arbeitsweise, die Geräte und die Erzeugnisse als auch die Ziermuster und z. T. auch die un­garische Nomenklatur in die Bauernwelt ihrer Heimat, was besonders von den Lederhandwerkern, den Tuchschneidern und Stechern von Lebzeltermodeln gilt.(13) 17

Next

/
Thumbnails
Contents