Fitz Jenő (szerk.): Forschungen der Steinskulptur der Arpadenzeit in Ungarn - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 24. A Pannon konferenciák aktái 3. (Székesfehérvár, 1979)

K. Kozák: Beitrag zur Frage der mit Palmetten verzierten Steine

1 ten, durchgeführt werden (Kozák 1969, 223 — 234; Kozák 1975, 167 — 202, Abb. 21). Den größten Erfolg versprechen Lösungen, die durch die gemeinsame Arbeit einer Gruppe von Fachleuten (Kunsthistoriker, Archäologen, evt. Historiker) erreicht werden. Die in einem Band veröffentlichten Arbeiten verschiedener Fachleute würde einen großen Fortschritt der roma­nischen Forschung bedeuten und die Möglichkeit von sogar über hundertjährigen Unterschieden der Datie­rung ausschließen. Bei einer solchen Teamarbeit könnte man hoffen, daß außer einer richtigen Zeit­bestimmung auch die noch offene Frage des Ursprung des Motivenschatzes der Palmettenskulpturen ge­klärt werden könnte(2). K. Kozák BIBLIOGRAPHIE Gerevich 1938 T. Gerevich, Magyarország románkori emlékei. Budapest. Kiss 1977 K. Kiss, Monostor a láp mentén. Magyar Nemzet, 24 April, 9. Kozák 1969 K. Kozák, XI —XIII. századi egyházi építészet Veszprém megyében. Veszprém megyei Múzeumok Közleményei, VIII, 223 — 234. Kozák 1975 K. Kozák, Die Ausgrabungen der Szekszárder Benediktiner-Abtei III. A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve, IV/V, 167 — 202. Magyar 1978 K. Magyar, A magyarországi állam- és egyházszervezés kérdéseihez. Valóság, IV, 26-34. Nagy 1974 S. Nagy, Dombó. Újvidék. Tóth — Marosi 1978 M. Tóth - E. Marosi, Árpád-kori köfaragványok. IKMK, D/121, 386 p. (2) In erster Keihe verweisen wir auf die eingehende Analyse des Steinmaterials mit Akanthus-Flechtband­­und Palmetten Verzierung und die Ausgrabungen von Dombó, Esztergom, Feldebrő, Kaposszentjakab, Pilisszentkereszt, Sárvármonostor, Székesfehérvár, Szekszárd, Veszprém und Visegrád. 10

Next

/
Thumbnails
Contents