Fitz Jenő (szerk.): The Celts in Central Europe - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 20. A Pannon konferenciák aktái 2. (Székesfehérvár, 1975)
A. von Doorselaer: Der Kemmelberg, ein keltischer Herrensitz?
8 cm. D : 0,8 cm (Taf. Ill,5) ; 6. Knotenarmring aus Bronze mit Petschaftenden. Dm: 6,6 cm (Taf. 1X1,1 ); 7. Linsenflasche mit Stempelverzierung in Kreisengruppen. H: 27,8 cm (Taf. III,7); 8. S-förmig profilierte Schiissel. H : 9,9 cm Mdw: 25,8 cm (Taf. III.10); 9. Konische Schüssel. K: 12,8 cm Mdw: 20,9 cm (Taf. III,8); 10. Flaschenförmiges Gefäß mit bikonischem Bauch, schlankem Hals und ausladender Mündung. Am oberen Teil des Halses eine umlaufende Leiste, am unteren zwei seichte Rillen. H: 32 cm Mdw: 13,5 cm (Taf. III.9); 11. Situlenförmige Vase. Unter dem niedrigen, profilierten Hals mit ausladender Mündung Schulter gewöbt. H : 27,5 cm, Mdw: 19,8 cm (Taf. 111,11). Grab 21. (Taf. IV.) Skelettgrab einer Frau. Grabgrube: 220X 125 X lOOicm; Orientierung: SO-NW. Skelett in Rückenlage. Beigaben: Eisenkettchen am Hals (1). Fragmente von fünf Eisenfibeln. Teile eines Eisenkettchens (2 —2d). Bronzefibel mit Kettchen (3) am linken Handgelenk, Lignitarmring, Bronzearmring und Fragmente von Drahtarmringen (4,5,5a) neben einer Schüssel (ö). An den Beinknochen Bronzeringe (7). Neben der rechten Seite des Skeletts lagen sechs Gefäße (8— 13) und Schweineknochen (14). I. Eisenkettchen aus Achtergliedern. Einzelne Achterglieder sind in der Mitte mit einem schmalen Eisenband umwickelt. L der Glieder: 4 cm (Taf. IV,8); 2. Fragmente einer Eisenfibel mit kugeligem Fuß (Taf. IV,4); 2a. Eisenfibel mit kugeligem Fuß. Spirale mit äußerer Sehne. L: 3,7 cm (Taf. IV, 12); 2b. Eisenfibel mit kugeligem Fuß. Die Spirale fehlt. L: 3,5 cm (Taf. IV, 10); 2c. Fragmente einer Eisenfibel mit kugeligem Fuß. Spirale mit sechs Windungen und äußerer Sehne (Taf. IV,0); 2d. Fragmente einer Eisenfibel. Spirale mit zehn Windungen und äußerer Sehne (Taf. IV, 5) ; 3. Paukenfibel aus Bronze : der Rücken ist mit Buckeln verziert. Spirale mit sechs Windungen und äußerer Sehne. L: 3,2 cm (Taf. IV,9); 4. Lignitarmring. Dm: 6,4 cm D: 0,7 cm (Taf. IV,7); 5. Offener Knotenarmring aus Bronze. Dm: 7 cm (Taf. IV, 2); 5a. Fragmente eines Bronzedrahtarmringes. L: 3 cm (Taf. IV,11); 6. Schüssel mit S-Profil. H: 5,9 cm, Mdw: 13,8 cm (Taf. IV,14); 7. Fußringe aus Bronzeblech; Naht an der inneren Seite; die Oberfläche mit kleinen, je drei Knubben verziert. Dm: 8 cm (Taf. IV,1,3); 8. Kantharos mit profiliertem Fuß. H :23 cm (Taf. IV, 17); 9. Flaschenförmiges Gefäß mit bikonischem Bauch schlankem, konischem Hals und ausladendem Rand. H : 27,6 cm, Mdw: 13,8 cm (Taf. IV,20); 9a. Fragment vom Hals einer Linsenflasche. Der unter Teil ist stempelverziert. H: 13,2 cm (Taf. IV, 13); 10. Kleine bikonische Schüssel mit ausladendem Rand, darunter eine umlaufende Leiste. H : 7,3 cm, Mdw: 13 cm (Taf. IV, 18); 11. Schüssel mit S-förmigem Profil. H : 8,8 cm, Mdw: 24.7 cm (Taf. IV,19) ; 12. S-förmig profilierte Schüssel. H: 7,6 cm, Mdw: 23,5 cm (Taf. IV,15); 13. Fragmentarisches, flaschenförmiges Gefäß. Mdw: 19,5 cm (Taf. IV, 16). Grab -14. (Taf. V.) Skelett eines Mannes. Grabgrube: 260 X180 X 200 cm, Orientierung: SSO-NNW. Skelett in Rückenlage. Beigaben: Rechts neben dem Schädel ein Gefäß (1) und Eisendrahtfragmente (9), bei der rechten Hand weiteres Gefäß (2), eine Eisenaxt (6), zwei Eisenfeile (7,7b), ein Eisenmesser (7a), zwei Werkzeuge (7c,7d), Eisenrasiermesser (8), ein Schleifstein (8a) und Schweineknochen (15). Auf der rechten Schulter eine Bronzefibel (5) und zwei Eisenfibeln (3,4). An der linken Hand ein Lignitarmring (10), an den Fingern ein silberner und ein goldener Fingerring. Auf den Beinknochen großes Gefäß (14). 1. Situlen-förmiges Gefäß mit niedrigem, ausladendem Hals. H : 14 cm, Mdw: 14 cm (Taf. V, 18); 2. Niedrige, bikonische Vase mit scharfem Umbruch und weit ausladendem Hals. Am Halsknick und an der Schulter je eine Leiste. H : 12,9 cm, Mdw: 14,8 cm (Taf. V, 17) ; 3. Fragmente einer Eisendrahtfibel. L: 6,5 cm (Taf. V,4); 4. Fragmente einer Eisendrahtfibel. L: 3,2 cm (Taf. V,6) ; 5. Bronzedrahtfibel, Mittellatene-Typus mit flachem Bügel. Spirale mit vier Windungen und mit innerer Sehne. L: 5 cm (Taf. V,l); 6. Eisenaxt. L: 11,4 cm (Taf. V,7); 7. Eisenfeile mit donartigem Schaft. L: 26 cm (Taf. V,9); 7a. Eisenmesser mit flachem Griffdorn. L: 16,4 cm (Taf. V, 12): 7I>. Eisenfeile mit Griffdorn. L: 20,6 cm (Taf. V, 8); 7c. Eisenfeile. L: 13,5 cm (Taf. V, 11); 7d. Eisenpfeile mit Griffdorn. L: 13,2 cm (Taf. V, 10); 8. Eisernes Rasiermesser mit geradem Rücken, geschwumgener Schneide und Griffdorn. L: 16 cm (Taf. V, 15); 8a. Rechteckiger Schleifstein: 11x2,6x2,2 cm (Taf. V, 14); 9. Eisendraht, Fragment. Dm: 1,5 cm (Taf. V, 2); 10. Lignitarmring, Dm: 9 cm, 1): 0,7 cm (Taf. V, 13); 11. Silberner Schaukelring. I): 0,3 cm (Taf. V, 5); 12. Goldener Schaukelring. D: 0,2 cm (Taf. V, 3); 13. Flaschenförmiges Gefäß mit konischem Halse und ausladendem Rand. Am oberen und am unteren Teil des Halses Leistenverzierung. H: 44,4 cm, Mdw: 20 cm (Taf. V, 19); 14. Tonnenförmiges Tongefäß mit dickem Rand und Kammstrichverzierung. H : 9,2 cm, Mdw: 10 cm (Taf. V, 16). Das oben beschriebene Inventar dieser Gräber ermöglicht die chronologische Bestimmung des Gräberfeldes. Die ältere Schicht des Gräberfeldes repräsentiert Grab 20, worin u.a. eine mit Korallen verzierte Fibel mit scheibenförmigem Fuß gefunden wurde (Taf. III, 2). Die analoge Fibel des Grabes 81 von Münsingen hat Hodson in die LT-Phase datier(8). Nach D. V i o 11 i e r ’ s Datierung stammt dieses Grab aus der Stufe LT Ic(9). In den südwestslowakischen Gräberfelden von Kamenin (Grab 8)(10) und (S) K. R. Hudson, The La Tène cemetery at Münsingen, catalogue and relative Chronology. Acta Bernensia. V, 1968, 112, Taf. XXXVIII, 517, 523. (9) D. Viollier, Les sepultures du second age ân fer stale plateau Suisse. Genève, 1916. (10) B. Benadik — E. Vt.cek - C. Ambbos, o. c., 145, Tab. XXXIX, 15.