Fitz Jenő (szerk.): The Celts in Central Europe - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 20. A Pannon konferenciák aktái 2. (Székesfehérvár, 1975)
A. von Doorselaer: Der Kemmelberg, ein keltischer Herrensitz?
Abb. - : Plan des Gräberfeldes von G hotin. 1. Konische Schüssel mit ausladendem Rand. H: 7,5 cm, Mdw: 17,8 cm (Taf. I, 11); 2. Fragmente einer situlenförmigen Vase (Taf. I, 12); 3. Lignitarmring Dm: 8,3 —8,5 cm, D: 0,8 cm (Taf. I, 4); 4. Lignitarmring Dm: 0,4 — 6,2 cm, D: 0,8 cm (Taf. I, 10); 5. Eisengürtel aus Achtergliedern. Nur zwei Fragmente erhalten. L: 19 — 22 cm (Taf. I, 8); 6. Silberner Schaukelring. 1): 0,2 cm (Taf. I, 5); 7. Drahtfibel aus Bronze mit niederem Bügel und annäherd kugeliger Verdickung des Fußes. Spirale mit zwei Windungen und mit innerer Sehne. L: 3,5 cm (Taf. I, 1); 7a. Fragmentarische Bronzedrahtfibel ähnlicher Konstruktion. L: 4,1 cm (Taf. I, 3); 7b. Eisenfibel mit niederem Bügel, der Bronzefibel ähnlich (Taf. I, 7); 7c. Eisenfibel ähnlicher Konstruktion. L: 4,7 cm (Taf. I, 7); 8. Fünfbuckelige Bronzefußringe mit Scharnierkonstruktion. Dm der Buckeln: 6,3 — 5 cmx3,5 cm (Taf. I, 2, 9); 9. Eisendrahtfibel. Spirale mit zwei Windungen und mit innerer Sehne. L: 10 cm (Taf. I, 6). langem Blatt. L : 42 cm (Taf. II, 8) ; 3. Eiserner Lanzenschuh. L: 6,5 cm (Taf. II, 7); 4. Shildbuckel. L: 24,4 cm (Taf. II, 11); 5. Bronzearmring in Filigrantechnik verziert. An zwei stellen des Armringes sind rundliche Scharnieren angebracht. Dm: 7,6 cm (Taf. II, 1); 4a. Eisengürtel aus kurzen, tordierten Gliedern. L: 5,2 cm (Taf. II, 16). 4b Randbeschlag des Schildes. Dm : 1 cm, 1,6 cm (Taf. II, 6); 6. Eisenschwert samt Scheide mit stabförmiger Griffzunge. L: 74 cm (Taf. II, 5); 7. Bronzekettchen. L der einzelnem Glieder: 0,4 cm (Taf. II, 4); 8. Eisendrahtfibel, Mittellatène-Typus. Spirale mit sechs Windungen und mit äußerer Sehne. L: 18,5 cm. Nur Fragmente erhalten (Taf. II, 10); 9. Sechs Eisennietköpfe. Dm: 1,7 — 3 cm (Taf. II, 9); 10. Scherben eines flaschenförmigen Gefäßes, nicht rekonstruierbar (Taf. II, 12); 11. Scherben eines Gefäßes (Taf. II, 13) ; 12. Scherben eines flaschenförmigen Gefäßes (Taf. II, 14); 12a. Scherben einer konischen Schüssel. Mdw: 13,3 cm (Taf. II, 15); 13. Glatter Bronzefingerring. Dm : 2,4 cm (Taf. II, 3). Grab 14. (Taf. 11.) Skelettgrab eines Mannes. Grabgrube: 210X 120x 80 cm; Orientierung: SO —NW. Skelett in Rückenlage. Grabinventar: rechts vom Skelett vier Gefäße (10—12a) und Schweineknochen (14). Bronzfibel an der rechten Schulter (1) zusammen mit einer Eisenfibel (8). Links beim Schädel eine Lanzenspitze (2) und ein eiserner Lanzenschuh (3). Am rechten Handgelenk Bronzearmring (5) und eine Bronzering (13), neben der rechten Seite ein Eisenschwert in der Scheide (6), auf der Scheide Bronzekettchen (7) und stark oxydierte Eisennietköpfe (9). Eisengürtel (4a) und Schildbuckel aus Eisen (4), ferner die Reste eines Randbeschlages beim Fuß (4a). 1. Bronzefibel vom Duchcov—Typus mit massiver, profilierter Kugel am Fuß, dessen Ende getrieben ist und teilweise die Oberfläche des Bügels umwindet. Sechsfache Spirale mit äußerer Sehne. L: 4,2 cm (Taf. II, 2) ; 2. Eiserne, blattförmige Lanzenspitze mit Grab 20. (Taf. III.) Skelettgrab, vermutlich einer Frau. Grabgrube: 190x90x 160 cm. Orientierung: SO-NW; Skeltett in Rückenlage. Beigaben: neben der linken Schulter eine Bronzefibel (1); eine eiserne Schere und eineisernes Rasiermesser bei der rechten Hand (2,3), am linken Handgelenk Bronzearmring (4), auf der Schulter Lignitarmring (5). Am rechten Handgelenk Bronzearmring (6). Bei den Füßen Schweineknochen (12). 1. Bronzefibel Miinsinger Typs; der Fuß und der Bügel sind mit Korallen verziert. Spirale mit zwölf Windungen und mit äußerer Sehne. L: 6,8 cm (Taf. 111,2); 2. Eisenschere. L: 23 cm (Taf. III,4); 3. Eisernes Rasiermesser mit geradem Rücken und geschwungener Schneide und einseitig abgesetzter, dornartiger Griffangel. L: 13,5 cm (Taf. III, 6); 4. Bronzearmring mit eingepuntzten Kreisen verziert. Dm: 8 cm (Taf. III,3); 5. Lignitarmring. Dm: 8(5