Fitz Jenő: L. Alfenus Avitianus - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 10. (Székesfehérvár, 1960)

Q. Aicius Modestus Crescentianus war leg. Aug. pr. pr. in Arabien (um 205) und zur Zeit seiner Statthalterschaft auch cos. designatus.25 Furnius Iulianus war leg. Aug. pr. pr. in Arabien in (213/214) und gleichzeitig auch cos. designatus D. Simonius Proculus Iulianus war leg. Aug. pr. pr. in Arabien (während der Regierungszeit Maximus’) und gleichfalls cos. suffi27 M. Aelius Aurelius Theo war leg. Aug. pr. pr. praes, in Arabien, (um die Zeit 253—260) und gegen Ende seiner Statthalterschaft auch cos. designatus,28 Unter den aufgezählten neun Legaten erhielten nur zwei nach ihrer Statthalterschaft in Arabien ein Amt als Prätor, während bei den übrigen sieben dem Aufenthalt in Arabien unmittelbar ihre Ernennung zum Konsul folgte. Unter denen, die nach dem Jahr 193 zu Legaten bestellt wurden, erhielten P. Aelius Severiianus Maximus, Q. Aiacius Modestus Crescentianus, Furnius Iulianus und M. Aelius Aurelius Theo während ihrer Amtszeit ihre Designierung zum Konsul. Auf Grund der angeführten Beispiele kann es kaum einem Zweifel unterstehen, dass L. Alfenus Avitianus nach seiner Statthaltes­­schaft im Arabien gleichfalls consul suffectus wurde und dass er Pannonia inferior nicht als zweite praetorische Provinz erhielt. Sein Konsulat fiel vermutlich entweder auf das Jahr 212 oder 213, möglicherweise zwei Jahre vor seiner Ernennung nach Pannonien. Im Jahre 213 war er kaum mehr in Arabien, da doch um diese Zeit Furnius Iulianus dieses Amt inne hatte. In ihm können wir allem Anschein nach den unmittelbaren Nachfolger von L. Alfenus Avitianus erblicken. Auch die Fundumstände des inschriftlichen Steindentkmals weisen darauf hin, dass L. Alfenus Avitianus 214/215 in dem reorganisierten Pannonia inferior als Legat im Range eines Konsuls tätig war. Man fand nämlich den Altar in Csév, in dem einstigen Grenzgebiet der beiden panncnischen Provinzen vor dem Jahre 214, somit auf ober­­panncnischem Boden.29 Es ist nicht wahrscheinlich, dass vor der Grenzberichtigung der beiden Provinzen der Statthalter von Pannonia inferior auf dem Gebiet der anderen Provinz eine Gedenktafel errichten liess. In Csév ist dieser Altar nur nach 214 denkbar, nach­dem Caracalla den militärischen Bezirk von Brigetio Pannonia inferior angegliedert hatte. Somit können wir in der Person des L. Alfenus Avitianus den ersten Statthalter mit dem Rang eines Konsuls der reorganisierten Pannonia inferior, wo zwei Legionen stationierten, erblicken, der sein Amt um die Mitte des Jahres 214 antrat und es ein bis zwei, mög­licherweise anderthalb Jahre, (also entweder bis 215 oder 216) 8

Next

/
Thumbnails
Contents