Fitz Jenő: L. Alfenus Avitianus - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 10. (Székesfehérvár, 1960)
Provinz consularis ernannten Pannonia Inferior konnten. Der cursus honorum Suetrius Sabinus bezeugt unbestreitbar, dass auch Männer, die dem. engsten Freundeskreis des Kaisers angehörten, vor ihrer Ernennung zum Statthalter in der wichtigen Donauprovinz, mehrere Ämter bekleiden mussten. Nähere Anhaltspunkte, wieviel Zeit Suetrius Sabinus in den verschiedenen Ämtern verbrachte, fehlen uns. Soviel aber steht fest, dass im Sommer 214, nach der Reorganisierung der Provinz nicht er als erster die Statthalterschaft der Provinz consularis bekleidete. Also kann der Beginn seiner Tätigkeit in Pannonien inferior auf die Zeit vor 215 gesetzt werden, doch scheint es auch nicht wahrscheinlich, dass seine Ämter, die er nach seiner Ernennung zum Konsul bekleidete, wesentlich länger als ein Jahr gedauert hätten. Aus dem Gesagten geht somit eindeutig hervor, dass wir vor dem dem Amtsantritt des Suetrius Sabinus, also in der Zeit 214—215 mit einem unbekannten legatus consularis rechnen müssen. Folglich ergeben sich für die Amtstätigkeit L. Alfenus Avitianus’ in Pannonia inferior zwei Möglichkeiten: entweder hielt er sich als legatus praetorius 213/214 oder aber als legatus consularis 214/215 in Aquincum auf. Die genaue Festsetzung der Zeit seiner Statthalterschaft ist an Hand des Lebenslaufes von L. Alfenus Avitianus und auf Grund der Fundumstände des inschriftlichen Steines, der seinen Namen nennt, ohne Schwierigkeiten möglich. Vorangehend hatten wir bereits erwähnt, dass L. Alfenus Avitianus dem IGR III 1371 gemäss im Jahre 209 Statthalter mit dem Rang eines Praetors in Arabien war. Schon diese Angabe spricht dafür, dass er erst nach Erlangung des Konsultitels nach Pannonien gelangte, weil die Statthalterschaft von zwei praétorischen Provinzen im allgemeinen nicht üblich war. Unsere Feststellung wird durch die Übersicht der in Arabien tätigen Konsule, deren weiterer Lebenslauf uns bekannt ist, bestätigt: L. Aemilius Carus ist leg. Aug. pr. pr. in Arabien (142/143), dann in Gallia Lugdunensis (145—147), consul (im Jahre 147 oder 148); leg. cos. in Cappandonien (148) ?20 L. Attidius Cornelianus ist leg. Aug. pr. pr. in Arabien (150), nach seiner Statthalterschaft aber cos. suff.21 Q. Antistius Adventus ist leg. Aug. pr. pr. in Arabien (166), dann cos. suff. (167)22 P. Aelius Severianus Maximus ist leg. Aug. pr. pr. in Arabén (193—194), als Statthalter versah er auch das Amt eines cos. designatus, cos. suff. (194)23 L. Marius Perpetuus war leg. Aug. pr. pr. in Arabien (200), war der curator von zwei italischen Städten, cos. suff.2' 7