Fitz Jenő: L. Alfenus Avitianus - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 10. (Székesfehérvár, 1960)
Auf Grund der Inschrift CIL III 3637 erwähnt E. Ritterling unter den Statthaltern Pannonia Inferiors ___us Antianus, der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts, möglicherweise unter Elagabalus Legat in Niederpannonien war.1 Nach einer neuerlichen eingehenden Untersuchung berichtigte L. Barkóczi den Text des Altars wie folgt Abb. 1 :* Iovi Optimo M[ax(imo)] / Neptuno Serap [idi] / pro salut[e]victo[ria] / et perpetuitate / [i] mp(eratoris) Caesaris/5 [M. A]aurel(ii) [Antonini / Pii] felicis Augfusti [Alffenus Avitianus / [leg(atus)] eius pr(o) pr(aetore) / prov(inciae) Pann(oniae) inf(erioris).'° Der Name des auf der Inschrift erwähnten Statthalters lautet demnach L. Alfenus Avitianus, dessen Amtszeit auch L. Barkóczi auf die Reigerungszeit des Elagabalus (218—, 222) setzt. Diese Datierung — obzwar die Streichung des Namens Antoninus dies zu bekräftigen schien — erwies sich auf Grund der Daten über den Lebenslauf des Legaten und unserer Kenntnisse über die Statthalter Pannonien Inferiors als nicht stichhaltig. Laut IGR III 1371 war Alfenus Avitianus im Jahre 209 Statthalter Arabiens, in 218 aber frater Arvalis (promagister collegii).3 In dieser Korporation wird er auch in 231 erwähnt.4 Demnach liese sich seine Tätigkeit gegebenenfalls auf das Jahr 209, — da aber die Inschrift hur den Namen Caracallas erwähnt — auf die Zeit zwischen 212 und 218 setzen. Wir gelangen zu dem gleichen Ergebnis, wenn wir die Liste der Statthalter Pannonia Inferiors im zweiten und dritten Jahrzehnt des 3. Jahrhunderts untersuchen. Im ersten Jahr des tribunicia potestas (vom 16. Mai bis 9. Dezember 218) von Elagabal, verwaltete Pontius Pontianus — der südlich von Intercisa zum Vorschein gekommene Meilenstein bezeugt es5 — Pannonia Inferior.6 Sein Vorgänger, Aelius Triccianus wurde noch durch Macrinus seines Amtes enthoben,' somit befand sich Pontius Pontianus — annehmbarerweise — bereits vor dem Regierungswechsel in Aquincum und konnte seinen Posten auch unter Elagabal beibehalten. Wenn seine hiesige Tätigkeit sich auf die üblichen drei Jahre erstreckte, verblieb er bis 220 in Pannonien, wo ihn dann Septimius Flaccus — der andere allgemein bekannte Legat-* der Elaga'bal-Zeit — ablöste. Es scheint nicht wahrscheinlich, dass wir zwischen der Amtszeit der beiden Statthalter oder aber nach Septimius Flaccus während der Regierungszeit Elagabal noch mit einem anderen