Juhász Antal: A Duna-Tisza közi migráció és hatása a népi műveltségre (Szeged, Móra Ferenc Múzeum, Csongrád Megyei Levéltár, 2005)

Zusammenfassung

Wirtschaftliche Lage der Pachtleute. Entwicklung zur selbständigen Dorfgemeinde 125 Familiengeschichten 128 8. Kömpöc 130 Ansiedler der Kömpöc-Pußta, 1879. 132 9. Szentimre 142 Verkauf und Besiedlung des Ivánka-Landgutes 143 Herkunft der Ansiedler 151 Ansiedlung einiger Familien und ihre Lebensgeschichten 155 10. Öttömös 158 B) Pußten des Kompossessorates in den jazygisch-kumanischen Marktflecken und Dörfern 167 1. Szentlászló 167 Verkoppelung und Besiedlung der Pußta. Ansiedlung des Dorfes. 169 Herkunft der Bewohner 176 Familiengeschichten 178 Besitzer der Dorfgrundstücke in Jászszendászló, 1879 181 2. Pálos és Csólyos 183 Pálos 183 Csólyos 192 Herkunft der Bewohner der Pälos-Pußta nach den Eheschließungen, 1878-1899 194 3. Szánk és Móricgát 196 Entwicklung zur Dorfgemeinde und die Aufteilung der Pußten 203 Einwohner der Pußten und ihre Herkunft 205 4. Orgovány 213 Besiedlung der Pußta, Entwicklung zur Dorfgemeinde 213 Herkunft der hier Ansässigen 224 5. Jakabszállás 229 Herkunft der hier Ansässigen 234 Das kirchliche Leben und die Organisierung der selbständigen Dorfgemeinde 237 Aussagen der Matrikelbücher des 20.Jhs. 238 Familiengeschichten 241 6. Mérges 248 C) Pußten der Stadt Kecskemét 252 1. Bugac és Monostor 252 Bauten zum Überwintern der Tiere in der Bugac-Pußta 253 Bewohner der beiden Pußten in der ersten Hälfte des 19.Jhs. 254 401

Next

/
Thumbnails
Contents