Juhász Antal: A Duna-Tisza közi migráció és hatása a népi műveltségre (Szeged, Móra Ferenc Múzeum, Csongrád Megyei Levéltár, 2005)

Zusammenfassung

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 9 1. Gegenstand und Ziel der Forschung. Vorgeschichte 9 2. Quellen und Methoden der Forschung 14 II. SIEDLUNGSVERHÄLTNISSE AUF DEM FORSCHUNGSGEBIET UND DESSEN UMGEBUNG VOR DER AUFTEILUNG DER PUSSTEN 19 III. SIEDLUNGSETHNOGRAPHIE UND BEVÖLKERUNGS­GESCHICHTE DER PUSSTEN ZWISCHEN DONAU UND THEISS AB MITTE DES 19.JHS. BIS ENDE DER 1930ER JAHRE 30 A) Pußten der Gutsherren und der herrschaftlichen Meierhöfe 32 1. Tázlár 32 Organisation der Gemeinde Tázlár. Herrschaftliche Landbesitzer in der Pußta 34 Parzellarvermessung in der Pußta 36 Bewohner des Dorfes. Die Entwicklung von Prónayfalva zur Dorfgemeinde 41 Herkunft der Bewohner 43 Familiengeschichten, Abstammungstafel 48 2. Bócsa 53 Besitzer der Pußten und Gebrauch der Flur 55 Verkauf der Pußten. Herrschaftliche Besitzer 57 Herkunft der in der Pußta Ansässigen 67 Familiengeschichten 76 3. Páhi 79 Besitzer der Pußten und die Parzellarvermessungen 82 Herkunft der Bewohner 90 Besitzer der Dorfgrundstücke in Páhi mit der Windmühle, 1896 94 4. Csengőd 96 5. Tabdi 107 6. Kaskantyú 109 Lebenswege der Ansiedlerfamilien 113 Ein Beispiel für späte Gemeindeentwicklung 115 7. Puszta-Péteri und Alsó-Péteri 117 Herkunft der Ansiedler in der Peteri-Pußta 119 400

Next

/
Thumbnails
Contents