A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 3. (Szeged, 1997)

NAGY Margit: Szentes és környéke az 1-6. században. Történeti vázlat és régészeti lelőhelykataszter

VINSKI 1968 Vinski, Z.: Adlerschnallenfunde in Jugosla­wien. Liber I. Kostrzewski. Wroclaw-Warszawa­Krakkőw1968, 314-325. VISY 1970 Visy, Zs.: Die Daker am Gebiet von Ungarn. MFMÉ 1970-1 (1970) 5-29. VÖRÖS 1981 Vörös G.: Adatok a szarmatakori női vise­lethez. — Angaben zur sarmatenzeitlichen Frauent­racht. ComArchHung 1981,121-135. WALTERS 1914 Walters, H. B.: Catalogue of the Greek and Roman Lamps in the British Museum. London 1914. WERNER 1949 Werner, J.: Zu den aufOland und Got­land gefundenen byzantinischen Goldmünzen. Forn­wännen 44 (1949) 257-286. WERNER 1950 Werner, J.: Slawische Bügelfibeln des 7. Jahrhunderts. In: Reinecke Festschrift. Hrgs.: Beh­rens, G. - Werner, J. Mainz 1950,150-172. WERNER 1958 Werner, L: Eine gotische Prunkschnalle von Köln-Severinstor. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 3 (1958) 55-61. WERNER 1959 Werner, J.: Studien zu Grabfunden des V. Jahrhunderts aus der Slowakei und der Karpatenuk­raine. SlovArch 7 (1959) 422-438. WERNER 1961 Werner, J.: Ostgotische Bügelfibeln aus bajuwarischen Reihengräbern. BVbl 26 (1961) 68-75. WERNER 1963 Werner, J.: Zikaden aus den fränkischen Frauengrab im Kölner Dom. Germania 41 (1963) 394-395. WERNER 1966 Werner, J.: Zu den donauländischen Beziehungen des alamannischen Gräberfeldes am al­ten Gotterbarmweg in Basel. Helvetia Antiqua 1966, 283-292. WERNER 1970 Werner, J.: Das Grabfund von Taurapi­lis, Rayon Utna (Litauen) und die Verbindung der Balten zum Reich Theoderichs. Archäologische Bei­träge zur Chronologie der Völkerwanderungszeit. An­tiquitas 3/20 (1970) 87-92. SZENTES UND SEINE UMGEBUNG VOM 1. BIS 6. JAHRHUNDERT. EINE GESCHICHTLICHE SKIZZE UND EIN ARCHÄOLOGISCHER FUNDORTKATASTER Margit NAGY RÖMERZEIT Nach den archäologischen Angaben beschränkte sich das früheste Siedlungsgebiet der Jazygen auf den nördlichen Teil des Donau-Theiß-Zwischenstromlandes. Die Erklä­rung ist wahrscheinlich im Bestehen der Einflußzone des dakischen Königreichs jenseits der Theiß zu suchen. Nach der Besiegung des dakischen Königreichs und nach der Organisierung der Provinz Dazien (106) waren die Sarma­ten zwischen zwei römischen Provinzen eingeschlossen, de­ren Grenzen militärisch verstärkt waren. Ab dem Ende des 2. Jahrhunderts trat eine, ein halbes Jahrhundert lange friedliche Periode ein, während deren die Anzahl der sarma­tischen Bevölkerung in der Umgebung von Szentes zunahm (Abb. 2). Die in das 2. Jahrhundert datierbaren Fundver­bände weisen auf die Besetzung der Hochufer entlang der Theiß hin. Eines der größten Gräberfelder der Sarmaten­zeit, nämlich das von Kistőke begann man in dieser Zeit­spanne zu belegen. In diesem von Gábor Csallány zwischen 1929 und 1936 freigelegten Gräberfeld waren die sarmati­schen Gräber im großen und ganzen in drei Reihen an­geordnet. Die Struktur des östlichen Gräberfeldsteiles war dem Schachbrett ähnlich, die Gräber wurden dicht neben­einander gegraben. Im westlichen Gräberfeldsteil ist die große Weite zwischen den Gräbern auffallend (manchmal 30-40 m). Hier dominieren sonst die Frauengräber. Von den Schmucksachen römischen Typs kommen die Knie­fibeln und die stark profilierten Fibeln am häufigsten vor, aber man fand auch eine in dem 3. bzw. 4. Jahrhundert benutzte Fibel mit umgeschlagenem Fuß. Eines der kenn­zeichnenden Stücke der Männertracht ist die mit langem Beschlag versehene sog. sarmatische Schnalle östlichen Ursprungs, die die Leute der Siedlung von Kistőke aus Bronze und Eisen fertigten. Die Parallelen der einzigen, im Grab 143 vorgekommenen Waffe, nämlich die eines Ring­knaufschwertes führen ebenfalls nach den roxolanischen Ge­bieten in der Walachei und in Südrußland. Für die Frauentracht waren die mit Perlen reich bestickten Klei­dungsstücke charakteristisch. Im östlichen Teil des Gräber­feldes von Kistőke wurden die Perlen im Bereich der Knöchel, auf das Kleid der Frauen aufgenäht beobachtet. Im westlichen Gräberfeldsteil kamen die Perlen überwie­gend als Teile von Halsketten vor. Fast jedem gebührte die für das Jenseits gegebene Speise- bzw. Getränkbeigabe, die in einem Gefäß in den Fußbereich gestellt wurden. Unter den vielen und abwechslungsreichen Gefäßbeigaben des Gräberfeldes von Kistőke gab es römische Henkelkrüge, Glasbecher und auch handgeformte, für die Bestattung gefertigte Gefäße einfacher Ausführung. Auf den, in den spätesten Gräbern gefundenen Henkelgefäßen wurde auch die eingeglättete Verzierung angewandt (Abb. 3-5; Abb. 6. 1; Abb. 7-8). Die charakteristische Siedlungsform der Sarmaten­zeit, die mehr km lange, eine wirkliche Kette bildende

Next

/
Thumbnails
Contents