A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1989/90-1. (Szeged, 1992)

Éremtan - Kőhegyi Mihály: Römische Münzfunde bei den Sarmaten des Karpatenbeckens

Nero ást. Otho ist. Galba 2 St. Vitellius 2 St. Vespanasianus 32 St. Titus 12 St. Domitianus 13 St. Nerva 7 St. Traianus 180 St. Hadrianus 294 St. Sabina 28 St. Antoninus Pius 507 St. Faustina sen. 253 St. Marcus Aurelius 485 St. Faustina iun. 179 St. Lucius Verus 56 St. Lucilla 71 St. Commodus 243 St. Crispina 35 St. Clodius Albinus 6 St. Didius Iulianus ISt. Septimius Severus 37 St. Iulia Domna 5 St. Unbestimmbar 322 St. Barbarische Nachahmung 36 St. 2810 St. Elemér Jónás war durch sein frühes Ableben verhindert, den Fund ausführlich zu bearbeiten. Der ganze Fund wurde im Münzkabinett de;s Ungarischen National­museums ungereinigt und ohne Inventarisierung bis in die Jahre 1970 aufbewahrt. Die Stückzahl des Fundes ist fraglich. Jónás berichtete über 2816 Stücke, jedoch ergibt seine Liste nur 2810. Wir wissen, daß nach der Publikation von Jónás das Münzkabinett noch 10 Denarnachahmungen gekauft hat, die (angeblich) aus dem Fund von Kecel stammen. Wahrscheinlich ist es mit dem jahrzehntelangen Herum­liegen zu erklären, daß aus dem Fund Stücke (224?) fehlen bzw. drei aus der republi­kanischen Zeit, einige Denare aus dem 3. Jh. und auch ein Antoninianus dazu gera­ten sind, die ursprünglich vielleicht nicht einmal dem Fund angehört haben. Neuerdings befaßte sich Katalin Bíró-Sey mit dem Fund und bestimmte ihn von neuem : Römische Republik 3St. 0,11% Nero 2 St. 0,07% Galba ist. 0,03% Vespasianus 36 St. 1,39% Titus 12 St. 0,46% Domitianus 10 St. 0,38% Nerva 6 St. 0,23% Traianus 162 St. 6,24% Hadrianus 317 St. 12,21 % Aelius ist. 0,03% Antoninus Pius 505 St. 19,45% 438

Next

/
Thumbnails
Contents