A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1976/66-1. (Szeged, 1978)
Dóka Klára: Das Königliche Komissariat zu Szeged (1879–1884)
a várost, hanem fellépésével egyúttal a patriarchális érdekeket is segített háttérbe szorítani. A műszaki tervek helyes kidolgozása, a parancsszóval végrehajtott rekonstrukció egységes szervezése a falusias Szeged helyett egy modern nagyváros kialakulását tette lehetővé. A Királyi Biztosság személyzete sokoldalú tevékenységet fejtett ki. A tanács tagjai, de fó'ként a kiküldött szakemberek megfeszített munkát végeztek, hogy a Tisza és Maros között új város jöjjön létre. Derekasan helytálltak a szegediek is, akiknek önfeláldozó munkája nélkül nem épült volna fel a város. A Királyi Biztosság politikai céltudatosságtól nem mentes, de végeredményben pozitív és maradandó tevékenységét bemutatni — még a részletproblémák mellőzésével is nehéz feladat. Munkánk során szinte kizárólag a hivatalnak az Országos Levéltárban őrzött irat-anyagát vettük alapul, célul tűzve ki egyúttal annak megismertetését a további, részletes kutatáshoz is. DAS KÖNIGLICHE KOMMISSARIAT ZU SZEGED (1879—1884) von Klára Dóka Der Aufsatz behandelt mit der Aufschließung des Dokumentenmaterials, das in der Hauptstadt aufbewahrt wird die Geschichte des Königlichen Kommissariats zu Szeged zwischen den Jahren 1879—1883. Durch das Hochwasser im Jahre 1879 wurde die größte Stadt der Tiefebene, die Bevölkerung betrachtet die zweitgrößte Stadt Ungarns zu Grunde gerichtet. Zum Wiederaufbau hat der Ministerpräsident ein Königliches Kommissariat organisiert. Sein Ansehen in der Stadt herzustellen, die wegen des Hochwassers unzufrieden war, hat er seinen eigenen Bruder mit der Führung des Amtes beauftragen. Die Arbeit des königlichen Kommissars wurde von einem Kommissarrat unterstützt, der 12 Mitieder hatte, und auch die Fachministerien hatten ihm Hilfe geleistet. Die Einwohner von Szeged haben den königlichen Kommissar feindseig empfangen, aber im Herbst 1879 hat sich die Lage schon verbessert. Das Amt hat zuerst die Sachschaden ermessen und die Größe der Geldhilfe bestimmt. Danach konnten die aus Ungarn und dem Ausland nach Szeged gesandten Hilfsgelder verteilt werden. Das Kommissariat hat auch der in der Stadt gebliebenen und dorthin zurückgekehrten Bevölkerung provisorische Unterkunft geben, weiterhin die wichtigsten Maßnahmen des Sanitätswesens durchführen müssen. Im Interesse der Versicherung der Stadt gegen das Hochwasser wurde der Kreisschutzdamm erbaut und der Stand der Stadt erhöht. Vom Norden hat der wiederhergestellte Sövényházer Deich die Stadt beschützt. In der Stadtflur wurde zum Abführen des Binnenwassers zwischen den See namens Fehértó in der Nähe der Stadt und dem Gerinne Maty ein Kanal erbaut. Die Pläne des Wiederaufbaus von Szeged hat Lajos Lechner, Leiter der Technischen Abteilung des Königlichen Kommissariats, entworfen. Lechner benützte seine hauptstädtischen Erfahrungen, so gleicht das neu aufgebaute Szeged der Grundrißform des Pester Teils der Haupstadt. Sándor Halácsy, ein Pester Ingenieur hat die neue Stadtkarte gezeichnet auch er hat die Eckpunte der Straßen bestimmt. Während des Wiederaufbaus wurden auch die öffentlichen Werke beachtet. Die Wasserleitungen wurden erweitert, Straßenbeleuchtung und Kanalsystem wurden erschaffen. Der Wiederaufbau der durch Hochwasser zerstörten Stadt wurde 1883 beendet. 386