A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1974—75jl DIE FLECHTENVEGETATION DER JUGOSLAWISCHEN WOIWODINA (EINE FLORISTISCHE UND FLECHTEN-CÖNOLOGISCHE ABHANDLUNG) LÁSZLÓ GALLÉ (Szeged, Móra-Ferenc-Museum) Die Erarbeitung der Flechtenvegetation und der Flechtencönose der jugoslawischen Wojwodina (SAP Vojvodina) beschäftigt mich schon seit langem. Meine ersten Sammlungen aus der Umgebung von Zenta (Senta) und Titel stammen aus den Jahren 1926—1928. Später, als sich dazu eine Gelegenheit darbot, suchte ich die verschiedenen Fundstellen des Gebietes auf, wo ich nicht nur Flechtenmaterial gesammelt, sondern auch zahlreiche cönologische Aufnahmen gemacht habe. Des gesammelte Material habe ich, wie es sich auch aus dem meiner Abhandlung beigelegten Literaturverzeichnis herausstellt, in kleineren Veröffentlichungen bekanntgegeben. Die dem Leser jetzt vorgelegte Bearbeitung enthält eine Zusammenfassung der eigenen und der in der einschlägigen Fachliteratur bisher veröffentlichten Angaben. Die Bearbeitung beginnt mit einer kurzen historischen Heraufbeschwörung, sie wird mit dem cönologischen und floristischen Teil fortgesetzt und endet mit der Vorzählung der sich auf die Woiwodina beziehenden lichenologischen Literatur. DIE GESCHICHTE DER FORSCHUNG Die Bearbeitung der Flechtenvegetation der Woiwodina ist nur zum Teil erfolgt. Die ältesten Angaben sind mit dem Namen des ehemaligen Óbecseier (Becej) Pfarrers F. Kovács—Huszka 1 verknüpft, der in der Monographie des Komitats Bács-Bodrog 10 Angaben mitteilt, aber ohne die näheren Fundorte erwähnt zu haben. Später zählt I. Zala 2 5 Arten aus der Umgebung von Űjfutak (Futak) vor, und J. Wagner 3 gibt 4 Flechtentaxa aus dem Gebiet des Deliblat-Sandpußta bekannt. Wagners Veröffentlichung folgen V. Gyelniks 4 Angaben, der von der Art Parmelia caperata aus der Sammlung von der Umgebung von Alsó-Kovély (Kovilj) des ehemaligen Novisader (Újvidék) Lehrers L. Zorkóczy Erwähnung macht. Dann folgen wieder 2 Angaben von Gyelnik 5 , von Deliblat. In meiner im Jahre 1935 erschienenen Abhandlung 6 veröffentlichte ich 65 Flechtenarten, 2 Varianten und 19 Formen, insgesamt also 86 Taxa aus der Umgebung 1 Koväcs-Huszka 1. Borovszky, Bács-Bodrog vármegye. 1909 (Collema glaucescens, C. pulposum, Leptogium lacerum, Graphis scripta, Gr. elegáns, Lecanora subfusca, Xanthoria parietina, Peltigera canina, Usnea barbata, Evernia prunastri.) 2 Zala, 1908. 3 Wagner, 1914. 4 Gyelnik, 1928. 5 Gyelnik, 1932. 6 Gallé, 1935. 271