A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)

Gallé, László: Epiphytenvegetation der Weisspappelstämme von den sandbindenden Wäldern der Grossen Ungarischen Tiefebene

d) DIE MOOSVEGETATION 3 An den nördlichen, nord-östlichen und nord-westlichen Seiten der Stämme der Weisspappeln der Zönose Festuco-Quercetum populetosum albae mesophyllum, be­sonders an denen des basalen Teils dieser Stämme, — im Vergleich mit den Tieflands­verhältnissen — kann eine ziemlich reiche Moosdecke gefunden werden. Dieser Moos­bezug ist aber, besonders im Verhältnis zu den Flechten, von verhältnismässig weni­gen Moosarten gebildet. Unter den Moosen kommen blätterige Lebermoose und Laubmoose vor. Diese sind in der Moosschicht der Stämme voneinader nicht immer abgesondert, sondern kommen z. B. die Lebermoose auch unter den Laubmoosen hineingezogen vor. Während aber die Laubmoosen sich über das Niveau der Borke hinaufhebende Polster oder Gräser bildend wachsen, haften die blätterigen Leber­moose eng an die freigelassene Rindenoberfläche an. In der Moosschicht der Stämme habe ich drei blätterige Leber- und acht Laub­moose, d. h. zusammen elf Moostaxa gefunden, von denen acht von Á. BOROS bestimmte Arten auch in BODROGKÖZYS (1. c.p. 139) Abhandlung vorkommen. Die Moose folgen in Hinsicht ihrer ökologischen und zönologischen Rolle sofort den Flechten. Ich behandle sie in den Folgenden. Radula complanata (L.) DUM. Sie ist ein in den ein wenig verschatteten Teilen der Stämme lebendes, eng an die Borke haf­tendes Xero-Mesophyton, das hier gewöhnlich in einem sterilen Zustand vorkommt. Madotheca platyphylla (L.) DUM. Sie ist ein an den verschatteten und halbverschatteten Oberflächen der Stämme vorkommendes, indifferentes Xero-Mesophyton, ein an die Seiten der Risse eng haftendes, blättriges Lebermoose. Frullania dilatata (L.) DUM. Sie ist ein an den sonnigen und verschatteten Seiten der Baumstämme stellenweise vorkom­mendes xero-mesophiles, blätteriges Lebermoos, das eng an die Borke wächst. Sie ist gewöhnlich zusammen mit der Radula complanata zu finden. Syntrichia papillosa (WILLS.) JUR. Sie ist ein an den sonnigen Seiten der Stämme lebendes, photophiles, xerophiles Laubmoos der Tiefebene, das in gut entwickelten Lagern vorkommt. Es zieht die Stämme einsam stehender Bäume vor. Leskea polycarpa EHRH. Sie ist ein an den verschatteten und sonnigen Seiten der Stämme stellenweise vorkommendes Laubmoos, das hier viel wenigerer Bedeutung ist, als z. B. in den Saliceten der Überschwemmungsge­biete, wo es an den Weidenstämmen dominant genannt werden kann. Amblystegium subtile (HEDW.) B. S. G. Sie ist ein sciophiles, mesophiles Laubmoos, die an den mehr verschatteten Oberflächen der Weisspappelstämme stellenweise vorkommt. Amblystegium serpens (L.) B. S. G. Sie ist ein die nasseren, verschatteteren Seiten der Stämme vorziehendes, mesophiles Laubmoos, das hier sehr häufig und beinahe an allen moosigen Stämmen reichlich zu finden ist. Brachythecium salebrosum (HOFFM.) B. S. G. Sie ist ein an den verschatteten Seiten der Weisspappelstämme reichlich vorkommendes Me­sophyton, das von dem Erdboden aus auf die Stämme hinaufdringend, manchmal selbst eine Ober­fläche von 1/2 m 2 bedeckt und häufig fruktifiziert. 3 Die eingehende Bekanntmachung der Verbreitung der aufgeführten Leber- und Laubmoose, sowie ihre ökologische und zönologische Charakterisierung s. S. 245—391 im Werk „Bryogeo­graphie und Bryoflora Ungarns" (1968), von. Á. BOROS. 32

Next

/
Thumbnails
Contents