A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)

Gallé, László: Epiphytenvegetation der Weisspappelstämme von den sandbindenden Wäldern der Grossen Ungarischen Tiefebene

Parmelia exasperatula NYL. Sie kommt an der unebenen, oft rissigen Borke der Baumstämme in mittelgrossen, braunfar­bigen, niemals fruktifizierend aber viele keulenförmige oder abgeflachte Isidien tragenden Lagern vor, wie eine Charakterart des Verbands Xanthorion parietinae. Ihre Formen sind hier:/, congesta HILLM.,/ sublaciniata ERICHS. Parmelia fuliginosa (FR.) NYL. Sie gehört zu den dunkelfarbigen Parmelienarten. In ihrem braunfarbigen Thallus mit hellem Rand sind viele, nadelartige Isidien zu finden. Sie ist eine anspruchslose, bei 7—10 000 Lux-Wert vorkommende, xerophile Flechtenart, die als eine Charakterart des Verbands Xanthorion parietinae in den Assoziationen Parmelioso Physcietum ascendentis und Parmelietum acetabulae vorkommt. Ihre Abart ist : var. laetevirens (FLOT.) NYL. Parmelia glabra (SCHAER.) NYL. Ihre Lager sind braunfarbig, matt, mit einem Durchmesser von 3—4 cm und nur selten Apothe­zienbildend. Zusammen mit anderen dunkelfarbigen Parmelien kommt sie in Assoziation Parme­lioso Physcietum ascendentis vor, bei Beleuchtungswerten von 8—9000 Lux. Parmelia physodes (L.) ACH. [Hypogymnia physodes (L.) NYL.] Obzwar sie die Klassencharakterart des Epixyletalia lichenosa ist, kommt sie an den Weiss­pappelstämmen nicht so massenhaft vor, als z. B. Parmelia sulcata oder Physcia aipolia. Ihr Thal­lusdurchmesser wechselt sich zwischen 1,2—3 cm und selbst mehrere zusammenflossene Lager bedecken nur Oberflächen von 5—7 cm Durchmesser. Ihr Lichtanspruch wechselt sich zwischen 5500—8000 Lux. Ihre Abarten sind:/, labrosa(ACH.)STEIN., / pinnata(AND.) A. ZAHLBR.,/ subtubulosa (AND.) A. ZAHLBR., var. platyphylla ACH. und ter. decoloratum maculans. Parmelia subargentifera NYL. Der Durchmesser ihrer individualen Lager ist 2,1—11 cm, die zusammenflössen auch ältere Rindenoberfläche der Grösse 12x27 cm bedecken mögen. Sie sind häufig an den N., N. W., W und O.-Seiten der Stämme, ja sie können selbst in S.-Exposition vorkommen. Die Vermehrung geschieht durch Isidien. Der Lichtanspruch wechselt sich zwischen 8000—10 000 Lux (in S.-Exp. <25 000Lux). Ihre Formen sind:/, conspurcata (SCHAER.) GRUMM.,/. pernitens (LETT.) GRUMM. Parmelia sulcata TAYL. Sie ist eine der häufigsten Flechtenarten der Gegend und so der Weisspappelstämme, die aber an den Populustämmen nicht so massenhaft vorkommt, wie z. B. in den Sandboden gepflanzten Auen von Pinus nigra, in den basalen Teilen der Kieferstämme. Der Durchmesser ihres Lagers wechselt sich zwischen 1,2—4,5 cm. Sie kann zusammengeflossen Oberflächen von selbst 5—10 cm Durchmesser bedecken, in den unebenen, rissigen Teilen der Stämme. Sie ist eine Kosmopoliten­flechte breiten ökologischen Spektrums mit einem Lichtanspruch von 600—10 000 Lux. Sie ist eine der Charakterarten der Klasse Epiphytetea lichenosa. Ihre Abarten sind:/ albida (MALBR.) OLIV.,/, convoluta (GROGN.) HILLM., / munda OLIV., /. sorediosissima HILLM. und ter. cecidiosum ulophyllum, resp. ter. rubescens. Pamelia tiliacea (HOFFM.) ACH. Die alleinstehenden Lager dieser schönen graufarbigen Laubflechte, die stellenweise dichte, schwarze Isidien hat, haben einen Durchmesser von 1—6 cm, die zusammenflossenen Lager aber einen Durchmesser von 44—56 cm. Sie leben an rissigen Borken, unebener, rauher Oberfläche. An den Stämmen dringen sie bis zur Höhe 1 m hinauf und ziehen die Exposition N., N. W. vor, wo sie bei einer Beleuchtung von 660—1500 Lux zu finden sind. Sie ist eine mit mittelmässigen Deckungs­grad (D = l —3) vorkommende Charakterart der Assoziationen Parmelioso Physcietum asendentis, Parmelietum acetabulae und des Synusiums Parmelia caperata. Xanthoria candelaria (L.) ARN. Sie ist eine kleine Rosetten oder Polsterchen bildende, eigelbfarbige, sich auf der Borke dicht daraufliegende Laubflechte, die die östliche und südliche Exposition vorzieht und bei 1000—5500 Lux Beleuchtungswerten auch dem vom Laubwerk weniger verschatteten Stämmen erscheint. Sie ist die eine Charakterart der Assoziation Candelarietum concoloris aber als eine Verbandscharakter­art kommt sie auch in den Assoziationen Physcietum ascendentis typicum und Parmelietum acetabulae bzw. im Synusium Parmelia caperata vor. Ihre hiesige Form ist : /. fulva ARN. 29

Next

/
Thumbnails
Contents