A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)
Gallé, László: Epiphytenvegetation der Weisspappelstämme von den sandbindenden Wäldern der Grossen Ungarischen Tiefebene
Xanthoria parietina (L.) Тн. FR. Sie ist eine an den glatten Oberflächen, Überwallungen der oberen Teile der Stämme unter der Krone, bzw. auf den dickeren Zweigen der Krone vorkommende, eigelbfärbige Laubflechte. Der Durchmesser ihrer Einzellagerist 1—6 cm, zusammenflössen 6—18 cm. Sie können an den Seiten östlicher Exposition der Stämme bei einer dem 1000—1600 Luxwert entsprechenden Beleuchtung in grosser Menge gefunden werden. Sie ist eine nitrophile, mesophile, koniophile Flechte, die Charakterart des Verbands Xanthorion parietinae. In der Sukzession der Laubflechtenassoziationen mag sie selbst eine Pionierart sein. Ihre Abarten sind: var.parietina, f. fulvescens ERICHS., /. modulosa (FLK.) HILLM., /. polyphylla (FLOT.) HILLM. Physcia aipolia (EHRH.) HAMPE Sie ist eine die unebenen Oberfläche der Rinde vorziehende, immer gut wachsende, helle, weissgraufarbige Laubflechte, die Oberflächen von 1,6—11cm, im Falle der Verschmelzung von mehreren Lagern 18—22 cm Durchmessern Bedeckt. Sie kommt an den Stämmen in allen Expositionen vor. Sie ist die häufigste Physcia-Art der Weisspappelstämme. Die Mitte ihrer älteren Lager mag absterbe, dann verbreitet sich der zentrifugal wachsende jüngere Lagerrand zirkulär und in der Mitte wird die kahle Baumrinde sichtbar. Die Flechte ist breiten ökologischen Spektrums, sie ist hygrophil, aber auch xerotolerant. Sie zieht die den 1600—1800 Luxwerten entsprechenden Beleuchtungsverhältnisse vor. In den höheren Teilen der Stämme dringt sie selbst bis zu 2—3 m hinauf, und kann auch auf den dickeren Zweigen gefunden werden. Ph. aipolia ist eine der Charakterarten der Assoziation Physcietum ascendentis typicum. Ihre hiesige Formen sind : /. aipolia, var. acrita (ACH.) HUE., /. cercidia (ACH.) AND., /. caesiopruinosa ARN., /. melanophtalma (MASS.) ARN. Physcia ascendens BITT. Sie ist eine gewöhnliche, häufig vorkommende, kleine, weissgraufarbige Laubflechte der Weisspappelstämme, die auch Oberflächen von Grösse mehrerer Handflächen bedecken kann. Ihre Apothezienbildung ist hier seltener, Soredien kommen aber in jeder Pflanze vor. Sie ist die Charakterart der Assoziation Physcietum ascendentis. Ihre Abarten sind: var compacta NÁDV.,/. anaptychioides NÁDV. Physcia grisea (LAM.) A. ZAHLBR. [Physconia grisea (LAM.) POELT] Ihre unregelmässig rundlichen, gewöhnlich zusammenfliessenden, weissgraufarbigen Lager sind immer überreich an Soredien. Sie kommt an den älteren Oberflächen der Stämme mit rissiger Borke, lieber auf den unteren Niveaus vor. Ihre Einzellager von 0,9—8 cm Durchmesser können Zusammenschmelzungen zufolge selbst 10x14 cm Oberflächen bedecken. Sie wächst an allen Seiten der Stämme bei Beleuchtungswerten bis zu 23 000 Lux. Sie ist eine der Charakterarten der Assoziation Physcietum ascendentis. Ihre Abarten sind: var. grisea f. grisea, f. alphiphora (ACH.) LYNGE, /. furfuracea NÁDV., var hillmannii (LYNGE) NÁDV., var. leucoleiptes (TUCK.) ELÉNK. Physcia orbicularis (NECK.) D. R. Ihre kleinen, selten fruktifizierend, mehr sorediösen Individuen verstecken sich unter anderen Laubflechten, dichtgeschlossen zu der gewöhnlich rauchen Rinde. Sie ist eine der Charakterarten des Physcietum ascendentis. Ihre Abart: var. virella (ACH.) DT. ET SARNTH. ist hier häufiger als die Stammform. Physcia pulverulenta (SCHREB.) HAMPE [Physconia pulverulenta (SCHREB) POELT] Sie kann gemischt mit Ph. grisea, aber seltener als sie, gefunden werden, gewöhnlich in N., N. O. und N. W. — Exposition, bei Beleuchtungswerten 9—10 000 Lux. Sie ist eine der Charakterarten der Assoziation Physcietum ascendentis. Terata: ter. excrescens turgidum (viel häufiger als die Stammform), ter. excrescens venustum. Physcia stellaris (L.) ACH. Ihre Lager ähneln in Hinsicht ihrer äusseren Erscheinung, ihrer Grösse (1,3—13 X 14—19 cm) der Physcia aipolia. An den Stämmen kommt sie von der Höhe 50 cm bis auf 1,5 m vor, und kann ringsumher gefunden werden. Sie zieht die unebenen, rissigen Oberflächen vor, und ist immer gut fruktifizierend. Sie ist eine der Charakterarten der Assoziation des Physcietum ascendentis typicum. Ihre Formen sind:/ granulata B. DE LESD.,/ radiata (ACH.) NYL., /. rosulata (ACH.) NYL.. /. tuberculata (KERNST.) D. T. SO