A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 2. (Szeged, 1969)
Németh, Péter: Bemerkungen zur Auswertung des sog. Schatzfundes von Tokaj
folgendes festgestellt: „Diese Gehänge sind ungarischen Ursprungs, aus der Zeit der Landnahme, ihre (gegossene) Nachahmungen waren von slowenischen volkstümlichen Goldschmieden verfertigt." 39 In seinem im Jahre 1962 erschienenen Buch hat er dagegen die Exemplare von Tokaj als Schmuckware erwähnt, die von jenseits der Karpathen kam. Gleichzeitig war er auf Grund VariantenExemplares aus Felsojatto der Meinung, dass diese Gehänge von einem in Stare Mesto tätigen Meister verfertigt wurden der auch für ungarische Besteller arbeitete. 40 Zur Entscheidung der Frage schauen wir die Verbreitung dieser Ohrgehänge im Karpathen-Becken an, was — obwohl eine sehr interessante Frage ist — von den ungarischen Fachleuten noch nicht erforscht wurde. Die Fundorte der von Szőke gesammelten Exemplare sind mit unseren Ergänzungen die folgenden: 1. Tokaj (Ortslexikon 1892: Komitat Zemplén) 13 Stücke. 2. Nagykövesd (Ortslexikon 1892: Komitat Zemplén) —< Kevesd (Tschekoslowakei) 1 Stück. 41 3. Vác-Hétkápolna (nach Györffy gehörte in der Árpádenzeit zum Komitat Nógrád) 42 1 Stück.« 4. Felsojatto (Ortslexikon 1892: Komitat Nyitra) — Horny Jatov (Tschekoslowakei) 2 Stücke. 44 5. Ungvár (Ortslexikon 1892: Komitat Ung) — Uzsgorod (Sowjetunion) 1 Stück. 45 6. Szabolcs-Vontatópart (Komitat Szabolcs) 1 Stück. 46 7. Nyíregybáza-Krankenkasse (Komitat Szabolcs) 1 Stück. 47 8. Döge-Kishegy (In der Árpádenzeit Komitat Borzsova. 48 ) 1 Stück. 49 9. Kolozsvár-Zápolya-Strasse (Ortslexikon 1892: Komitat Kolozs) — Cluj (Rumänien) 2 Stücke. 50 10. Kolozsvár-Farkas-Strasse (Ortslexikon 1892: Komitat Kolozs) — Cluj (Rumänien) 1 Stück. 51 11. Szentes-Szentlászló (Komitat Csongrád) 2 Stücke. 52 12. Törökkanizsa (nach Györffy gehörte in der Árpádenzeit zum Komitat Csanád. 53 ) —• Novi Knezevac (Jugoslawien) 1 Stück. 54 13. Bocsár (nach Györffy gehörte in der Árpádenzeit zum Komitat Csanád. 55 ) — Bocar (Jugoslawien) 1 Stück. 56 14. Unbekannter Fundort 1 Stück. 88 *» 89 Szőke, В.: A bjelobrdói kultúráról. Arch. Ért. 86. (1959) 40. 40 Szőke, В.: A honfoglaló és kora-Árpád-kori magyarság . . . 47. 41 UNM. Inv. Nr. 88/1913. . . .; Szőke: op. cit. 45. 42 Györffy, Gy.: Tanulmányok a magyar állam eredetéről. Bp. 1959. 39. 43 Szőke: op. cit. 45. Tragor, L: A váci múzeum gyűjteményeinek leíró lajstroma. Vác. 1912. 68—71., mit Bild. 44 Tocik, A.: Nővé vyskumy na pohrebistiach z. X. a XI. st. na Slovensku. Archeologické rozhledy, VII. (1955) 500., Obr. 239; Szőke: op. cit. 45. 45 László, Gy.: A honfoglaló magyarok művészete Erdélyben. Kolozsvár, 1943. 103. XXVII; t. 3; Szőke: op. cit. 46. 46 Kiss: op. cit. 217. LXI. t. 4; Szőke: op. cit. 45. 47 Kiss: op. cit. 219. LXV. t. 7; Szőke: op. cit. 45. 48 Györffy, Gy.: Az Árpád-kori Magvarország történeti földrajza. I. Bp. 1963, 520—521. 49 Die Rettung der Funde durch László Makay, Kisvárda-Vármúzeum. Inv. Nr. 64.55.1. (Noch nicht publiziert.) 50 László: op. cit. 30., VIII. t. 1—2. 51 László: op. cit. 70. 52 Széli, M.: XI. századi temetők Szentes környékén. FA, III—IV. (1941) V. T. B. 11. und 15. Szőke: op. cit. 45. 53 Györffy: Az Árpád-kori ... 868. 54 Hampel: Altertümer. . . II. 668—669; Szőke: op. cit. 46. 55 Györffy: Az Árpád-kori.. . 849. 56 Die Mitteilung von M. Grbic" (Beograd, Jugoslawien). M a Arch. Ért. 12. (1892) 18. 13 A Móra F. Múzeum Évk. II. 193
