A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)

Csongor Győző: Die handgezeichnete Landkarte von Antal Balla aus dem 18. Jahrhundert

die zwischen der Oberstadt und Unterstadt entstandene, neue Ansiedlung aufmerksam, die im wesentlichen die Grundform des dritten, mit Graben umgezogenen Stadteiles sei, aus welcher Siedlung also sich das neue Stadtviertel, Belváros 'Innere Stadt' (auch Palánk 'Planke' ernannt) im Laufe des 19. Jh. entwickelte. Die hier befindlichen 6 Gebiete von hohem Wasserstand (von dem Volk auch csöpörke genannt) wurden sowohl aufgeführt, als auch die Mehrkeit der auf die Landkarte nachträglich eingeschriebenen _ obwohl sehr schwer lesbaren — Gassennamen. Aufgrund der Landkarte konnte der Verfasser auch die Lage einiger schon zunichte gewordenen Gebäude, wie Rozália-Kapelle, Szent Háromság 'Heilige Dreiheit' — Kapelle und das schon aus dem Mittelalter bekannte Szegediner Kran­kenhaus (Xenochodium) usw. aufklären. Auf der Karte ist noch die Theiss-Sandbank, die am Ende des 18. Jh. eine Insel gebildet hat ( = Boszorkányok szigete; 'Hexeninsel' genannt) zu finden, weiter der alte Friedhof an der Franziskaner Kirche, bzw. der neue Friedhoi (Novum coemeterium) bei Alsóváros. Für die wichtigsten Angaben der Karte soll man die eingeschriebenen Familiennamen (insgesamt 432) halten, von welchen 182 schon seit dem Mittelalter der Stadt Szeged be­kannt sind. Laut des Verfassers kann man in den Jahren 1776—78 mit ungefähr 7—8000 Bewohnern in Alsóváros rechnen. Nach der eingeschriebenen Liste sind die folgenden Fami­liennamen (Ábrahám, Babarczi, Borbás, Bozsó, Csonka, Deák, Dobó, Fábián, Fazekas, Kets­kés, Kispéter, Kószó, Matusz, Nacsa, Nagypál, Pálfi, Pintér, Rúzsa, Sebők, Szekeres, Top­pantó, Vecsernyés usw.) sowie die interessanten Doppelnamen (eventuelle Beinamen) für Alsóváros typisch festzustellen. Diese Studie, samt mit der Felsőváros behandelnden ersten und mit der bald fol­genden über die Belváros kann für eine Quelle zur Siedlungsgeschichte und historische Volkskunde der Stadt Szeged im 18. Jh. dienen. 2S6

Next

/
Thumbnails
Contents