A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 1. (Szeged, 1968)

Trogmayer, Ottó: Der Schatzfund von Baks–Levelény

10. Rundes, geripptes, bronzenes Anhängsel, in der Mitte mit kleiner Wulst. Anhängestiel kurz. Durchmesser: 3,4 cm. (Abb. 2:4). 11. Rundes, geripptes bronzenes Anhängsel, in der Mitte kleine Wulst. Sein längerer Anhängestiel ist von gewölbter Ausbildung. Durchmesser: 2,9 cm. (Abb. 2:5). 12. Rundes, geripptes, bronzenes Anhängsel, in der Mitte spitzer Dorn. Auf dem Rande zurückgebogener, röhrenartig ausgebildeter Henkel. Durchmesser: 3,6 cm. (Abb. 2:6). 13. Rundes geripptes, bronzenes Anhängsel, in der Mitte mit kleinem Dorn, dessen Spitze von den Findern abgewetzt wurde. Anhängestiel fehlt, auf dem Stumpf sind die Spuren von drei länglich laufenden Rippen zu sehen. Durchmesser: 4,4 cm. (Abb. 2:8). 14. Rundes bronzenes Anhängsel. Auf seiner Oberfläche läuft eine Rippe in die Runde, in der Mitte eine kreuzartige Verzierung, zwischen den Armen des Kreuzes je eine kleine Wulst. Rundlicher Henkel durchbohrt. Durchmesser: 4,6 cm. (Abb. 2:7). 15. Bruchstück eines herzförmigen, gross gestalteten gerippten Anhängsels mit einem Mittelglied von umgekehrten V. Auf dem Anhängestiel sechs länglich lauf­ende Rippen. Durchmesser: 7,5 cm. (Abb. 3:7). 16. Bruchstück eines grossgestalteten, gerippten, herzförmigen Anhängsels. Auf dem Anhängestiel 4 länglich laufende Rippen. Länge: 5,1 cm. (Abb. 3:5). 17. Bruchstück eines bronzenen tutulus. Länge: 2,6 cm. (Abb. 3:6). 18. Stark oxidiertes Bruchstück einer spiraligen Röhre. (Abb. 3:3). 19. Linsenförmige, in der Mitte durchbohrte Bernsteinperle und ein kleines Bruchstück eines ähnlichen Exemplars. Durchmesser: 2,4 cm. (Abb. 3:2,4). 20. Bruchstück einer durchborten Bernsteinperle von gedrückter Kugelform. Durchmesser: 2,2 cm. (Abb. 3:1). Die Parallelen der angeführten goldenen Anhängseln sind uns aus folgenden Funden bekannt : Akasztó: Hohle Anhängsel mit aneinander neigenden Enden. Fundumstände unbekannt. Im Laufe des Einsammelns des Materials gelangte auch ein mit um­gerilltem Buckel versehenes Gefässbruchstück von der Fundstelle Gombás-tanya in Döbrögöc-puszta in das National-Museum. Von Akasztó-Templomdomb gibt es auch eine Scheibenkopfnadel und eine Wulvennadel in der Sammlung. Heute lässt es sich jedoch nicht mehr feststellen, dass die fraglichen Gegenstände mit den Denkmälern welcher Fundstätte in Beziehung standen. 3 Gyulafehérvár: Hohle Anhängsel, mit sich aufeinander neigenden Enden. Fundumstände unbekannt. 4 Kengyel: 1957 wurden durch den Pflug 8 St. goldene Anhängsel ans Tageslicht gefördert. 7 von diesen sind ein ähnlicher Typ, wie der von Levelény, das achte weist zurückgebogenes Ende auf. 5 Kisberki: 8 St. hohle, rundliche, Anhängsel mit sich aufeinander neigenden Enden und kahnartigem Körper und ein ähnlich aussehendes massives Exemplar. Fundumstände unbekannt. 6 Tiszafüred—Ásotthalom: In bronzezeitlicher Kulturschicht kamen 14 St. herz­förmige goldene Anhängsel in Gesamtgewicht von 71g zum Vorschein. Die genauen 3 MNM 74 (1950), 1—2. Scherbeninventar 18/1950. 4 Roska, M., Erdély régészeti repertóriuma ('Das archäologische Repertórium von Sieben­bürgen'). 127 Abb. 102. AÉ 24 (1904), 434. 5 Mozsolics, A., Der Goldfund von Kengyel. Acta Arch. Hung. 9 (1959), Taf. I. 1—8. 6 Ebd. Taf. II. 1—9. 18

Next

/
Thumbnails
Contents