A MÓra Ferenc Muzeum Evkönyve 1964-65. 1. (Szeged, 1966)

Makkay, J.–Trogmayer, O.: Die bemalte Keramik der Körös-Gruppe

DIE BEMALTE KERAMIK DER KÖRÖS-GRUPPE In der Erforschung der chronologischen Stellung und der Herkunft der Körös­Kultur bzw. nach der neueren Terminologie der Körös-Gruppe 1 bildet unzweifel­haft die bemalte Keramik eines der wichtigsten Probleme. Die Körös-Gruppe wurde nämlich von der älteren Forschung, 2 die sich mit der Starcevo-Körös-Kultur be­fasste, auf die Weise verbucht, dass diese die Bemalung im allgemeinen nicht gekannt habe. Diese Feststellung diente in erster Linie als Grundlage dazu, dass die ungar­ländische Körös-Kultur als eine jüngere, in der Untergangsperiode befindliche Fazies des südlicheren Starcevo-Typs aufgefasst wurde. In dieser Frage kann man sich natürlich nicht ausschliesslich auf die bemalte Keramik stützen. In der letzten Zeit haben wir im Rahmen der vergleichenden Untersuchung 3 der Gesamtfunde von Körös-Starcevo ausser lokalen Abweichungen und dem natürlichen Vorhan­densein von kleineren lokalen Varianten keine solchen wesentlichen Abweichun­gen gefunden, auf Grün d welcher angesetzt werden könnte, dass die Körös-Gruppe das Denkmälermaterial einer jüngeren Population als die der Starcevo-Gruppe gewesen sei und von dieser sich genetisch unterschieden habe. Das bezieht sich sowohl auf das Fundmaterial als auf die wirtschaftlich-gesellschaftlichen Erscheinun­gen, auf die aus den Beobachtungen bei den Ausgrabungen geschlossen werden kann. Diese vergleichende Untersuchung wollen wir jetzt auf die bemalte Keramik ausbreiten. Es soll jedoch vorausgeschickt werden, dass wir uns mit den Typen mit rotem Überzug, d. h. mit der sog. „burnished"- und ,,slip"-Keramik nicht befassen wollen. Wir müssen aber natürlich darauf hinweisen, dass einzelne Verfasser früher zwischen der ornamentalen Bemalung und dem „burnished"-Überzug keinen Unterschied machten. 4 Das hat gleichfalls dazu beigetragen, dass wir von den bemalten Ornamen­ten der Körös-Gruppe bisher nicht viel gewusst haben. Der rote Überzug — poliert oder matt — ist eine allgemeine Erscheinung in dem Körös-Starcevo-Kreis und aus seinem Vorhandensein können wahrscheinlich keine Folgerungen in Bezug auf die innere Chronologie zwischen den beiden Gruppen gezogen werden. Die von dem Grund abweichende färbige, ornamentale Bemalung ist aber in jeder Hinsicht ausserordentlich wichtig. 1 Trogmayer, O., Remarks to the Relative Chronology of the Körös Group. Arch. Ért. 91 (1964), S. 67 ff. 2 Zum Beispiel V. Milojcic, Körös—Starcevo —Vinca. Reinecke Festschrift (Mainz 1950) r S. 108 ff.; D. Garasanin, Starcevacka kultúra (Ljubljana 1954) 166. 3 Trogmayer, О., Arch. Ért. 91 (1964), S. 67 ff. ; Makkay J. Die wichtigsten Fragen der Körös— Starcevo Periode, Acta Ant. et Arch. Szeged 1965 3—18.; Ds. Antik Tan. 1963, 89—91. 4 Zum Beispiel in ihrer übrigens vorzüglichen Monographie: Kutzián, L, A Körös-Kultúra,. Diss. Pann. II, 23 (Budapest 1944). 47

Next

/
Thumbnails
Contents