A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1963 (Szeged, 1963)

Gazdapusztai Gyula: Siedlung und Friedhof aus dem Spätneolitikum in Hódmezővásárhely-Gorzsa

hetők ki számos hazai és területünktől délre (Bánát, Szerbia, Görögország) eső lelő­hellyel. A jelenleg feltárt anyag és a már elvégzett összehasonlító vizsgálatok való­színűsítik, hogy e leletanyag hordozói új etnikai hullám megjelenésével kapcsolhatók össze, amely a Balkán felől érkezve, a fejlett és késői neolitikum kialakításában is szerepet játszott. Úgy gondolom, hogy a többi, hasonló jellegű telep és a már ismert lelőhelyek anyaga alapján lehetségessé válik a fonatmintás tiszai típusú kerámia reális értékelése is, éppen annak a meglehetősen szűk formakörnek alapján, amelyről fentebb volt már szó. Tisztában vagyok azzal, hogy a dolgozatban felvetett kérdések egy része hipo­tetikus jellegű, s a további munka során előfordulhat, hogy egyik-másik közülük eset­leg nem nyer bizonyítást. Ugyanakkor úgy gondolom, hogy felvetésük éppen a leletek és a jelenleg rendelkezésünkre álló megfigyelések alapján nem jogtalan, s tisztázásuk, a bevezető részben említett vitás, nyitott kérdések eldöntésében szerepet játszhat. Gazdapusztai Gyula SIEDLUNG UND FRIEDHOF AUS DEM SPÄTNEOLITHIKUM IN HÓDMEZŐVÁSÁRHELY—GORZSA (Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in den Jahren 1956—57) (Auszug) In Hódmezővásárhely—Gorzsa befindet sich in der Nähe des Atkaer Theissabschnittes die Betriebseinheit Czukor-major ('Cz.-Meierhof') der Staatlichen Grosswirtschaft von Hód­mezővásárhely auf einen hohen, hervorrangneden Hügel natürlichen Ursprungs. Dieses Gebiet wurde früher von der Ortsbevölkerung Földvár 'Erdburg' genannt und unter diesem Namen wird es auch von Samu Szeremlei, dem Verfasser einer Stadtgeschichte angeführt. Der Fundort ist schon seit 1950 dem Tornyai János Museum von Hódmezővásárhely bekannt, in welchem Jahr ein Wohnhaus aus dem Neolithikum und Überreste von Beer­digungen, desgleichen eine kleine Idolstatuette beim Graben einer Silogrube zum Vorschein kamen (vgl. Abb. 1, 1—2). Später im Jahre 1953 gab es eine neuere Notausgrabung auf diesem Gelände, bei welcher Gelegenheit hier auch ein kleinerer Forschungsgraben nebst dem Einsammeln der aus der Silogrube zum Vorschein gekommenen Funde gegraben wurde (diese Notausgrabungen wurden von Gabriella Tompa und Elemér Zalotay bewerkstelligt). Vom Verfasser wurde 1955 eine Ortsbesichtigung auf diesem Gelände durchgeführt und 1956—57 versuchte er durch Ausgrabungen im grösserem Ausmass unsere Kenntnisse über diesen Fundort zu bereichern. • Nach Zeugnis der an vier Punkten der Fundstätte ausgeführten Aufdeckungen befand sich eine zweischichtige Wohnstätte aus dem Spätneolithikum auf der SO- und SW-Seite des Hügels, desgleichen gab es Beerdigungen auf der SO-Seite und eine einschichtige Siedlung auf der NW-Seite. Auf der NO-Seite kamen keine Fundstücke aus dem am Fusse des Hügels gezogenen Forschungsgraben zum Vorschein. Ausser der Siedlung aus dem Spätneolithikum und den Gräbern kamen sporadisch auch Siedlungsspuren aus der frühen Bronzezeit, Gräber aus der späten Bronzezeit, Siedlungsspuren aus der frühen Eisenzeit und Beerdigungen aus der Sarmatenzeit zum Vorschein. Funde aus den historischen Zeiten sind nur durch ein angeblich von dem Fundorte stammendes Bruchstück einer Christus-corpus aus dem XI — XII. Jh. vertreten. Für die Schichtenverhältnisse dieser Siedlung ist es besonders kennzeichnend, dass die neueste, durch sarmatische, früheisenzeitliche und bronzezeitliche Einwühlungen gestörte obere Schicht von einer ziemlich dicken spätneolithischen Schicht abgelöst wird. Diese Schicht lässt sich mit Rücksicht auf die Hausüberreste und auf die in diese eingegrabenen spätneo­46

Next

/
Thumbnails
Contents