Liska András - Szatmári Imre: Sötét idők rejtélyei. 6-11. századi régészeti emlékek a Kárpát-medencében és környékén - Tempora Obscura 3. (Békéscsaba, 2012)
Ján Beljak - Noémi Pazinová: Das Geheimnis der Frühmittelalterlichen Wälle im Zvolener Talkessel (Slowakei)
JÁN BELJAK - NOÉMI PAZINOVÁ DAS GEHEIMNIS DER FRÜHMITTELALTERLICHEN WÄLLE IM ZVOLENER TALKESSEL (SLOWAKEI)1 Der Zvolener Talkessel erstreckt sich in der Region des Slowakischen Mittelgebirges und bildet einen 20 km langen Streifen der Flussaue und längs der Terrassenstufen des Flusses Gran, der durch den Talkessel in Nord-Süd-Richtung fließt. Das Territorium des Talkessels ist eben und wenig gegliedert und mit dem Tal des Flusses Slatina reicht bis in die Talkessel Sla- tina und Detva. Sein Bestandteil bilden auch Talkessel Sliac, Tal Bystrické, Povraznicka brázda und die Randgebirge - Bergland Bystrická und Ponická, Zvolener Hügelland und Ro- hy. Im Westen umkreisen den Zvolener Talkessel die Vulkangebirge wie Kremnitzer und Schemnitzer Berge, im Süden das Gebirge Jávorié und im Osten das Gebirge Pol’ana. Die weitere Umgebung des Zvolener Talkessels hat ein gegliedertes Relief - Ebenen, Hügelländer und Bergen. Natur und Relief hatten einen determinierenden Einfluss auf den Prozess der Landesbesiedlung, die hauptsächlich auf fruchtbarer Schwarzerde längs der Ufer des Flusses Gran und seiner Zuflüsse konzentriert wurde. Im Zvolener Talkessel befindet sich eine große Menge von archäologischen Funden aus verschiedenen Zeitaltern. Ihre Bedeutung und Niveau ihrer Erforschung wird einerseits von Möglichkeiten der archäologischen Forschung in dem bebauten und landwirtschaftlich intensiv genutzten Land und andererseits im Waldgewächs limitiert. Ausgerechnet der zweite Fall geht die Fundstelle Zvolen-Dráhy an, wo bei der Reparatur und Verbreitung des Waldweges in den 90er Jahren des 20. Jhs. ein Wall beschädigt wurde, dessen Funktion und Zeit der Entstehung unbekannt ist. Das Ziel des Beitrags ist die Ergebnisse der durchgeführten archäologischen Forschung in dieser Fundstelle zu präsentieren und auch die zeitgenössische Besiedlung im Zvolener Talkessel und analogische Wallsysteme im Grantal und Eipeltal darzustellen. 1 Der Beitrag entstand im Rahmen der Projekte Vega 1/0622/10: Dendrochronologia Slovenska predlaténskeho obdobia a stabilba dendrochronologickych casovych radov z hl’adiska moznych antropogénnych vplyvov. (Dendrochronologie der vor La Téne Zeit und die Stabilität dendrochronologischer Zeitreihen aus der Sicht möglicher anthropogenischer Einflüsse), VEGA 2/0186/11 „Kazdodenny zivot hradu v stredoveku a na zaciatku novoveku” (Daily life at medieval castles and in the beginning of New Age) und UGA 1/23/2012 „Fortifikácie na sútoku Hrona a Slatiny“ (Fortifikationen am Zusammenfluss von Gran und Slatina). 297