Nagy Gyula (szerk.): A Szántó Kovács János Múzeum Évkönyve (Orosháza, 1963-1964)
Gulyás Mihály: Orosháza baromfipiaca
- 280 -5. / Orosházi Újság 1895. máj. 12. és máj. 19. az. 6. / " " 1895. ápr. 14. száma. 7. / " " 1899. jun, 8. " 8. / " " 1904. jan. 24. * 9. / Szegedi Kereskedelmi- és Iparkamara 1924. évi jelentése. 10. / » « " 1923. " " 11. / " " " 1937. " " Mihály (folyás: DER GEFLÜGEIMARKT IS OROSHÁZA /Angaben zum Geflügelhandel von Orosháza/ Zur Zeit der Privatwirtschaft war der wöchentliche Geflügelmarkt von Orosháza .einer der grössten in Ungarn. In Anbetracht der grossen Mengen der hier verkauften Geflügel und Eier und infolge der vielen einheimischen und ortsfremden Händler kam er den Jahrmärkten gleloh. Der Verfasser behandelt jene wirtschaftlichen, geographischen, züchterischen und kommerziellen Paktoren, die in der Herausbildung der Geflügelzucht eine Rolle hatten. Ein Hinweis behandelt die alten Formen der Geflügelzucht. Die Arbeit der ersten Geflügelhändler wird beschrieben, der Verlauf und das System des Ankaufes, das Entstehen des Netzes von Sammlern und Markthändlern. Das Verhältnis von Bauer zu Sammler, Sammler und Grossist und ihre Lebenweise werden beschrieben. Die bedeutendsten Geflügelhändler waren Italiener, die sich vornehmlich am Export des lebendigen Geflügels betätigten. Man erhält ein Bild über den Kampf der Grossisten gegeneinander und das Entstehen des Geflügelkartells. Eine Statistik zeigt, wie viel einschlägige Vare vertrieben wurde. Mehrere einfache Werktätige des Geflügelhandels, ihre Arbeit, ihr Leben, ihre Arbeitsgeräte werden vorgestellt. Die alten Verfahren des GeflügeIschlachtens und Kühlens werden beschrieben, wie auch eine heute kaum mehr bekannte Methode zum Konservieren und Verpacken von Eiern. Ober diese Pakten gelangt der Verfasser zum modernen Markt und zur mechanisierten Geflügelverarbeitungsindustrie.