Nagy Gyula (szerk.): A Szántó Kovács Múzeum Évkönyve (Orosháza, 1960)
A dél-alföldi Károlyi uradalom gazdálkodása a XIX. század derekán
100. In der Wirtschaft des auf den Markt produzierenden Grossgrundbesitzes spielt auch die Viehzucht eine wichtige Rolle. Eine gewisse Zeit hindurch /besonders im 18. Jahrhundert/ nimmt die Rinderzucht einen hervorragenden Platz ein. In Verbindung damit findet der Leser in der Studie auch eine Hindeutung auf die Anfänge der tiefländischen Viehzucht. Doch ist die Schafzucht, das heisst die Wollproduktion viel bedeutender. Unter allen Károlyi- Gütern /Debrő, Csurgó, Nagykároly,/ ist die Wollproduktion auf der Tiefebene am bedeutendsten und die Besitzer des Gutes beziehen auch davon sehr grosse Einkünfte. Zusammengefasst kann man feststellen, dass der Verfasser, indem er ein bedeutendes Archivgut aúfdeckt, dem Leser die Möglichkeit sichert, mit den Fragen des Überganges des tiefländischen Grossgutbesitzes von der feudalen zur kapitalistischen Wirtschaft bekannt zu werden.