Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)

AGRÁRTÖRTÉNET - AGRÁRETNOGRÁFIA - SURÁNYI BÉLA: A rét és a legelő szerepe a 19-20. század magyar állattartásában

DIE ROLLE DER WIESEN UND WEIDEN IN DER UNGARISCHEN TIERHALTUNG DES 19-20. JAHRHUNDERTS In der ungarischen Landwirtschaftskultur war die Rolle der Wiesen- und Weidewirtschaft jahrhundertelang eine bestimmende. Die Tierhaltung auf Weiden war bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in der ungarischen Tierzucht sowohl auf der herrschaftlichen Domäne als auch auf den Frongütern führend. Die Ausbreitung der herrschaftlichen Bewirtschaftung und die dazu gehörende Tierhaltung fingen an, wenn auch nur sehr langsam, sich voneinander zu trennen. Im Gegensatz zu den vorigen Jahrhunderten bewegte sich die Tierhaltung in Richtung der Stallhaltung. Im Wettbewerb zwischen der extensiven Beweidung und der Bereitstellung von Stallungen für die Tierarten, die eine höhere Produktion aufwiesen, gewann die letztere. Obwohl nach der Leibeigenen-Befreiung die Bauernwirtschaften entstanden, die über einen prozentualen hohen Anteil an der Tierhaltung in Ungarn verfugten, blieb aber das Niveau ihrer Tierhaltung hinter dem der herrschaftlichen Tierhaltung zurück. Während die herrschaftlichen Wirtschaften auf Qualität setzten, konzentrierten sich die Bauernwirtschaften auf den Bereich Quantität. Bei der Fütterung der Tiere gab es sowohl bei den herrschaftlichen Wirtschaften als auch bei den Bauernwirtschaften an der Nutzung der Weiden und Wiesen großes Interesse. Mit Ausnahme von einigen großen Ländereien gab es hinsichtlich des Entwicklungsstandes der Wiesen-und-Weide-Wirtschaft jedoch kaum Unterschiede zwischen den herrschaftlichen Wirtschaften und den Bauernwirtschaften. Die Futterwirtschaft unterschied sich auf den beiden Arten von Bauernhöfen darin, dass die großen Höfe beim Anbau von Futterpflanzen die Wegführer waren. In unserer Darstellung gestatten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Beurteilung der Weiden und Wiesen als landwirtschaftlicher Zweig des 19.-20. Jahrhunderts aus wirtschaftlicher Sicht einschließlich der veränderten Rolle des Staates, die auf die Verbesserung der Qualität der Grünlandproduktion ausgerichtet war. Darüber hinaus haben wir die Entwicklung der Größe von Wiesen- und Weideflächen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts verfolgt. [Übersetzt von Jan Post] Béla Surányi 715

Next

/
Thumbnails
Contents