Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)

TÖRTÉNETI FORRÁSOK NÉPRAJZI ÉRTELMEZÉSÉNEK LEHETŐSÉGEI - VERES GÁBOR: Népi építkezés az egri hóstyákon a 18-19. században

IRODALOM BAKÓ Ferenc 1967 A faépítkezés emlékei Heves megyében. Az Egri Múzeum Evkönyve V. 161-240. Eger 1969 Eger-külterületek, népi építkezés. In: Heves megye műemlékei II. Szerk. DERCSÉNY1 Dezső-VOIT Pál. 615-627. Budapest BARABÁS Jenő-GILYÉN Nándor 1979 Vezérfonal népi építészetünk kutatásához. Budapest BREZNAY Imre 1926 Eger múltjából I-II. Eger 1933 Eger a XVIII. században. I. kötet. Eger KOVÁCS Béla 2006 Agria recuperata. A töröktől visszafoglalt Eger újjáépítésének első évei. A Heves Me­gyei Levéltár forráskiadványai 13. Eger FORRÁSOK A Dobó István Vármúzeum Néprajzi Adattára, Eger ENA 1642-73 SUGÁR István: Település, építkezés ENA 1648-73 SUGÁR István: Építkezés ENA 2957-86 SAÁRYNÉ SZABÓ Márta: Az egri hóstyák élete a két világháború között. HÄUSERBAU DURCH DAS VOLK IN DEN VORSTÄDTEN (HÓSTYA) VON ERLAU IM 18.-19. JAHRHUNDERT Über den Häuserbau in den Vorstädten (hóstya) von Erlau verfügen wir über umfangreiches Quellenmaterial vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Während der seitdem vergangenen drei Jahrhunderte hat das Bauen in den Vorstädten auch signifikante Veränderungen durchgemacht. Hier denke man an die verwendeten Materialien und die Architektur. Über den traditionellen Häuserbau können wir kein statisches Bild malen, denn die Wohnhäuser des Volkes und die dazugehörenden Grundstücke änderten sich im Laufe der Geschichte. Allerdings fanden die Verändeaingen im Laufe einer längeren Zeit statt, so dass die unterschiedlichen Gebräuche und Lösungen im Bau für eine lange Zeit Seite an Seite lebten. Die benutzten Materialen beim Bau wurden durch das Angebot der natürlichen Umwelt bestimmt. Die Region des Bükk-Gebirges und die nördlich davon liegende Gebirgs- und Hügellandschaft waren besonders reich an Holz, so dass bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl die Wohnhäuser als auch die Wirtschaftsgebäude der Vorstädte vorwiegend aus Holz waren. Die innerstädtischen Viertel haben in den nächsten Jahrzehnten massive Veränderungen durchgemacht. Die Zahl der Holzhäuser nahm allmählich ab. Dies wurde auch durch Brände und Überschwemmungen beschleunigt. Beim Wiederaufbau wurden dann hauptsächlich Steine verwendet. Auf den Grundstücken außerhalb der Stadtmauer, von denen das spätere Gebiet der Makiári hóstya separat herausgehoben werden kann, gab es Schoberhöfe. Bis zu den 171 Oer Jahren standen hier Ställe und Scheunen aus Holz, wo die Stadtbewohner wirtschafteten. Das für Erlau typische „Zwei-Gärten-System" verschwand Mitte des 18. Jahrhunderts allmählich mit der Besiedelung der Vorstädte. [Übersetzt von Jan Post] Gábor Veres 497

Next

/
Thumbnails
Contents