Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)

MIGRÁCIÓ - TÁJI KAPCSOLATOK - Sz. TÓTH JUDIT: A pilisi szlovák falvak árucseréje

ÓNODINÉ Deisinger Margit 1958 Vegyes gyűjtés. SzFMA 217-69. 2. ÖRSI Julianna 1996 A magyarországi szlovákok családi viszonyai Pilisszentlászló adatai alapján. In: KATONA Judit-VIGA Gyula (szerk.): Az interetnikus kapcsolatok kutatásának újabb eredményei. 155-171. Miskolc L. GÁL Éva é. n. Pilisszántó a török hódítástól a 19. századig. In: L. GÁL Éva-MALI László-SZONYI József (szerk.): Pilisszántó. 42-80. Pilisszántó SZŐNY1 József 2001 így égettem meszet. Takto som pálil vápno. Budapest VIGA Gyula 1984 A bükki szlovák falvak szerepe a táji munkamegosztásban. Herman Ottó Múzeum Közleményei 15. 241-248. Miskolc 1986 A gyümölcs a népi árucserében. SZABADFALVI József-VIGA Gyula (szerk.): Áru­csere és migráció, 175-196. Miskolc 1990 Árucsere és migráció Észak-Magyarországon. Ethnica, Debrecen-Miskolc DER WARENAUSTAUSCH IN DEN SLOWAKISCHEN DÖRFERN VON PILIS Die Studie beschäftigt sich mit dem Warenaustausch von drei slowakischen Dörfern im Komitat Pest, die im 18 Jahrhundert besiedelt wurden. In Pilisszántó war das Kalkbrennen, in Pilisszentkereszt das Kalkbrennen und Holzarbeiten, in Pilisszentlászló die Wald- und Steinbrucharbeiten die typischen Formen der Aktivitäten. Ihr Land war klein, ein Großteil der Grenze bestand aus Wäldern. Die Bevölkerung lebte direkt oder indirekt von dem was die Natur zur Verfügung stellte: von Verarbeitung, dem Sammeln, der Vermarktung und dem Transport ihrer Produkte. Ihre Lebensweise wurde vom Handel mit dem Kalk bestimmt, ihre Region bestand aus dem Donau-Theiß-Zwischenstromland, den Komitaten Szolnok und Tolna. Nur mit dem Kalk legten sie lange Strecken zurück, bei allen anderen Waren wie z.B. Obst und Produkten aus dem Wald erwiesen sich die Hauptstadt und Buda, Szentendre und die Region von Visegrád als ein großer und aufnahmefähiger Markt. Die Migration im Zusammenhang mit dem Warenaustausch war in Pilisszentlászló am stärksten, in den beiden anderen Dörfern waren eher die Männer davon betroffen. Viele waren in der Industrie beschäftigt. Daneben beschäftigte man sieh im Winter im Wald mit Holz. Die erforderliche Beschaffung von Brotgetreide entstand aus der regulären Anteilernte Die organisierten Möglichkeiten zum Handeln wie die Märkte haben sie selten als Verkäufer, eher als Käufer besucht. In den Dörfern verkehrten einige Hausierer und Wandergewerbier. Auch heute noch spielen die fahrenden Verkäufer von Gemüse. Obst, Kleidung und Kramware bei ihrer Versorgung eine Rolle. Die ethnische Abgeschlossenheit und Volkskultur der Dörfer von Pilis blieben relativ lange aufrecht erhalten. Zum Fortbestand der traditionellen Kultur hat das Bewusstsein der „Kalk­Slowaken" und der „Holz-Slowaken" beigetragen, das eine wichtige Rolle spielte in der regionalen Arbeitsteilung. [Übersetzt von Jan Post] Judit Sz. Tóth 367

Next

/
Thumbnails
Contents