Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)

MIGRÁCIÓ - TÁJI KAPCSOLATOK - PERGER GYULA: Hegyalja Szent Márton hegyén, avagy szellemi árucsere a kora újkorban

ROMÁN János 1964 A sárospataki szőlőmüvelés történetének 16-17. századi forrásai a mezővárosi proto­kollumokban. Sárospatak, A Sárospataki Rákóczi Múzeum Forráskiadványai 1. RENDTÖRTÉNET 1906 A pannonhalmi Szent-Benedek Rend története. IV. A Pannonhalmi Főapátság története IV. Budapest, Stephaneum Nyomda R. T. AUF DEM BERG ST. MARTIN IN HEGYALJA, ODER GEISTIGER WARENAUSTAUSCH IN DER FRÜHEN NEUZEIT Im Sommer des Jahres 1594 wurde das Schloss von St. Martin von den Türken besetzt, die Stadt und ihre Umgebung wurden niedergebrannt. György Himerlich, der im Jahre 1607 zum Leiter der Hauptabtei ernannt wurde, musste deswegen die Abtei von St. Martin (Pannonhalma) völlig neu organisieren. Der politisch aktive Abt schenkte der Wiederherstellung des Weinbaus, der wichtigsten Grundlage der örtlichen Wirtschaft, die größte Aufmerksamkeit. Er konnte den Neuangesiedelten in dieser Hinsicht solche Begünstigungen gewähren, die den Weinbau auf dem Gut der Abtei bald wieder aufblühen ließen. „Das Gesetz von Tállya (respektive) das von ganz Hegyalja" wird wohl bei der Einhaltung der Freiheitsrechte sowie bei der angemessenen Regulierung bei der Wiederherstellung des Weinbaus geholfen haben. Das Berggesetz, das am 14. Mai 1613 erlassen wurde und ursprünglich aus 29 „Titeln" bestand, wurde mit 14 Punkten zusammengefasst und auf die Wünsche der örtlichen Wirtschaft und die Gesetze der Abtei zugeschnitten. Das Dokument ist nur ein kurzer Beitrag zu den Verbindungen zwischen den Landesregionen außerhalb der Türkenherrschaft sowie zum regelnden Gewohnheitsrecht, das an der Wirtschaft erprobt wurde, aber für diese Periode ist es eine seltene schriftliche Erinnerung, die ein Beweis für den existierenden „geistigen Warenaustausch" zwischen den Weinbaugebieten ist. [Übersetzt von Jan Post] Gyula Perger 297

Next

/
Thumbnails
Contents