Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)
I. RÉSZTANULMÁNYOK - Sofia Kovacevicová: A kép, mint a népi kultúra folyamatosságának bizonyítéka Szlovákiában
.Í. Steinmetzen spalten den Stein, Tafelgemälde Arianer vernichten die Kirchen, Werkstatt des Meisters Paul aus Levoca, um 1500, Sásová - B. Bystrica (Mittelslowakei) - diese Werkzeuge und die Arbeitsweise war in der Steinarbeit des Volkes bis zum Anfang des 20. Jhs bekannt 4. Wöchnerin , im Vordergrund eine Wiege nul einem Quergestell, ein Büttnereimer für den ersten Bad. Die Geburtshelferin trügt in den Armen das Kind, das in die Winde/n fest eingewickelt ist. Tafelgemälde Gehurt der heiligen Elisabeth, Bardejov (Ostslowakei), um I4S0 die Form iler Wiege, das Einwickeln des Kindes und das Baden im hölzernen Eimer haben sich stellenweise auf dem Lande bis zum Ende des 19. Jhs erhalten \ Patrizierfrauen aus Banskü Stiavnica, Tafelgemälde Besuch, Meister MS. 1500. Ursprünglich B. Sticnuicu, heule Magvar Nemzeti Galerin, Budapest Die Form der Haartracht, die Einhüllung in die leinenen Kopftücher charakterisierten stellenweise die Volkskleidung der Iraiten in der Nord- un Mittelslowakei bis zum Begum îles 20. Jhs