Népi építészet a Kárpát-medence északkeleti térségében (Miskolc, 1989)

Paládi-Kovács Attila: A középhegységi állattartás építményei a Kárpátmedence északkeleti térségében

TAGÁNYI Károly 1896 Magyar erdészeti oklevéltár, I. Budapest TÁLASI István 1935 Tanórok, tanór. Népünk és Nyelvünk VII. 240. Szeged 1936 A jószág enyhelye a kiskun pusztákon. Ethnográphia XLVII. 161-183. VIGA Gyula 1981 Népi kecsketartás Magyarországon. Miskolc ZÓLYOMI József 1960 Cserhátsurány állattartásának másfél százada. Ethnográphia LXXI. 59-80. 1975 Az állattartással kapcsolatos építmények Észak-Cserhát falvaiban. Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve 21. 71-93. Salgótarján 1985 Pásztorok az Észak-Cserhát falvaiban a 18-20. században. Nógrád Megyei Múzeu­mok Évkönyve XI. 229-259. Salgótarján Zu den Gebäuden für die Viehwirtschaft im nordöstlichen Gebiet des Karpatenbeckens Die herkömmlichen Formen der Hirtengebäude sind mit den Gegebenheiten ihrer natürlichen Umgebung verbunden und zeigen auch regional eine charakteristische Verbreitung. In der vorlie­genden Studie stellt der Verfasser die morphologische Typenordnung der in der nordöstlichen Re­gion des Karpatenbeckens bekannten Hirtengebäude vor. Er befasst sich mit der geographischen Verbreitung der Gebäudetypen, mit ihrer geschichtlichen Vergangenheit sowie ihren Beziehun­gen zu den Betriebsformen der Viehwirtschaft. Dabei geht er vorwiegend auf die Gebäude der Un­garn ein und lässt die der benachbarten Slowaken und Ukrainer ausser acht. Der Verfasser schlägt die folgende morphologische Klassifizierung vor: A) Typen der Gebäude für das Vieh 1. Nicht überdachte ortsfeste Bauten (Zaun) für den Zusammenhalt der Herde a) Rundpferch aus Busch- und Baumästen (für Schweine und Rinder) b) Viereckiger Pferch aus Stangen, ortsfest 2. Nicht überdachte, verlegbare Bauten (Pferche) für die Schafhaltung, die der Bemistung von Weiden, Wiesen und Ackerflächen dienen a) Schafpferch. Melkpferch - einräumiger Pferch - zwei- oder dreiräumiger Pferch 3. Luftige überdachte Bauten zum Schutz des Viehs (Sommerställe) a) Stall aus Holz mit Strohdach (ung.: akol) b) Schutzdach für das Vieh (ung: állás oder szín), Schuppen (ung.: peco) 4. Überdachte, geschlossene Bauten für die Intensivhaltung a) Stall (für Rinder und Pferde) b) Schweinestall - Koben mit geflochtenen Schutzwänden - Schweinestall mit Fachwerkwänden - Schweinestall für Mastkur (ung.: hidas) c) Schafstall B) Typen der Hirtenhütten 1. Halb in Boden gegrabene Hütte mit rechteckigem Grundriss (mit Erde und Gras bedeckt) a) Gegabelter Pfahl mit Satteldachform b) sogenannte Jochhütte (ung.: jármas kunyhó) 2. Rundhütte 3. Von Hand verlegbare Schäferhütte (neben dem Schafpferch) 4. Käserhütte oder Sennhütte auf freiem Feld a) einräumiges Häuschen mit Feuerstelle b) zweiräumiges Häuschen mit Feuerstelle und Käsespeicherkamrner 5. Hirtenhaus (kann am Rande des Dorfes oder auf einem Einzelgehöft auf freiem Feld stehen)

Next

/
Thumbnails
Contents