Műemlékek B.-A.-Z. megyében (Miskolc, 1988)

Idegennyelvű összefoglalók - Kunstdenkmäler im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén

bildet wurden, die reich mit Steinmetzarbeiten verzierte Fenster- und Türrahmen ha­ben. Zu dem Turm wurde ein den viereckigen Hof umschließendes Burgkastell mit Eckbastionen erbaut, dessen zweigeschoßigen Flügel - unter Einbeziehung des Saal­baues aus dem 16. Jahrhundert - auf der Höhe des 17. Jahrhunderts György Rákóczi Fürst von Erdély und seine Frau ausbauen ließen, zusammen mit der sich an den Turm anschließenden Loggie. Leider brannten die über wunderbare Holzdecken verfügen­den Räume 1 703 aus und nur einige Räume mit Gewölbedecken und zwei Erker sind vollständig geblieben. Die Fronten und das Innere des Burgkastells wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark verändert, aber der Turm hat seine Gestalt aus dem 14. Jahrhundert bewahrt. Die sich an das Burgkastell, welches Heimstatt des Rákóczi Muse­um ist, anschließenden Bastionen der Stadtbefestigungen aus dem 1 6-1 7. Jahrhundert wurden auf kaiserlichen Befehl durch Sprengungen stark beschädigt, aber in Trümmern sind sie auch heute noch erhalten. Die jüngste Burg des Komitates ist in Szerencs. Um 1590 ließ Zsigmond Rákóczi, der spätere Fürst von Erdély, an der Stelle der Abtei der Benediktiner im Stile der Spätre­naissance ein Burgkastell mit viereckigem Grundriß und einem inneren Hof erbauen, in der Mitte der Südseite mit einem viereckigen Torturm. Das Burgkastell wurde durch eine äußere Burg geschützt, von der einzelne Mauerteile mit den angebauten gleichalt­rigen Gebäuden und eine der viereckigen Eckbastionen auch heute noch stehen. György Rákóczi I. ließ das bei den Feldzügen von 1644 beschädigte Burgkastell instandsetzen und mit neuen Räumen erweitern. Im Laufe des 1 8-1 9. Jahrhunderts wurde es durch die späteren Besitzer stark umgestaltet. Das Gebäude wurde bei der jetzt beendeten Restaurierung in der freigelegten ursprünglichen Gestalt als Museum instandgesetzt. In den Hof der äußeren Burg umgebenden alten Gebäuden richtete man ein Hotel ein und einen Vortragsraum ein. Schlösser, Herrenhäuser und Landsitze Im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén ist-vom künstlerischen Gesichtspunkt her­gesehen - die Gruppe der kirchlichen Gebäude (Kirchen, Klöster, Glockentürme) die bedeutendste, aber zugleich auch die zahlreichste, da sie mehr also 40% der gesam­ten unter Denkmalschutz stehenden Gebäude ausmacht. Sie wird gefolgt von der Gruppe der Schlösser, Herrenhäuser und Landsitze, welche zusammen mit den Bür­gerhäusern 23% des als Kunstdenkmal bedeutenden Bestandes des Komitates errei­chen. Die im Komitat befindlichen 56 Schlösser und Herrenhäuser bedeuten 10% der unter Denkmalsschutz stehenden Gebäude des Komitates, wenn man das aber mit dem Bestand der wertvolleren Kategorie vergleicht sieht man, daß die Kunstdenkmä-

Next

/
Thumbnails
Contents