Szabadfalvi József szerk.: Néprajzi tanulmányok a Zempléni-hegyvidékről (A miskolci Herman Ottó Múzeum néprajzi kiadványai 10. Miskolc, 1965)

Szabadfalvi József: Kutatások és eredmények a Zempléni-hegység népi kultúrájának tanulmányozásában

A miskolci Herman Ottó Múzeum évekkel ezelőtt célul tűzte azt, hogy egy monog­rafikus jellegű tanulmánykötetben adja közre a kutatás eddigi eredményeit. A munka­társak egy része eleget tett kérésünknek, más részük viszont újabb tudományos eredmé­nyeket publikáltak itt közölt írásaikban. E miatt a kötet némileg egyenetlennek tűnik. Úgy véltük azonban, hogy a kötet közreadásával tartoztunk a közel három évtizedes együttes munkálkodásnak. A Zempléni-hegység falvaiban folytatódó néprajzi feltárásból született tanulmányoknak pedig szívesen ad helyet a miskolci Herman Ottó Múzeum publikációs fórumaival, valamint a magyar néprajz országos kiadási lehetőségeivel. FORSCHUNGEN UND ERGEBNISSE IM STUDIUM DER VOLKSKULTUR DES ZEMPLÉN-GEBIRGES (Auszug) Das Zemplén-Gebirge liegt in Nordost-Ungarn, das Gebiet ist vom Norden und Osten durch die Staatsgrenze, vom Süden durch die Flüsse Bodrog und Theiss, und vom Westen durch den Fluss Hernád gegrenzt. Das Gebiet wurde schon zur Jahrhundertwende zwischen den 9. und 10. Jahrhunderten, zur Zeit der Landnahme des Ungartums im Karpaten-Becken besetzt. Seit dem Mittelalter kennen wir Festungsruinen, Schlösse und Kirchen von hier. Das Zemplén-Gebirge ist mit vielen historischen Ereignissen verbunden. Es war das Zentrum antifeudaler Freiheitskämpfe und Ausgangspunkt politischer Bewegungen gegen die Habsburgen. Hier wurde die erste Bibel in ungarischer Sprache übersetzt und gedruckt. Im Zemplén-Gebirge ist das Geburtsort von Ferenc Rákóczi, IL, der am Anfang des 18. Jahrhunderts den grossen Freiheitskrieg für das unabhängigen ungarischen Staat organisiert und geführt hat. Dieses Gebiet ist weiterhin das Geburtsort der ungarischen literarischen Sprache, der schöpferischen Tätigkeit von Ferenc Kazinczy nach. Lajos Kossuth ist in Monok geboren, und seine politische Tätigkeit hat er in dem damaligen Komitatssitz, in Sátoraljaújhely begonnen. Auf den südlichen Gebirgsabhängen hat sich die weltberühmte tokayer Weingegend seit dem Mittelalter entfaltet. Die Bevölkerung des Zemplén-Gebirges ist seit dem Mittelalter im überwiegenden Masse ungarisch, bedeuten­dere slowakische, ruthenische und deutsche Ansiedlungen haben im 18. Jahrhundert statt­gefunden. Geographische und heimatskundliche Studien sind schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts über dieses Gebiet erschienen, die methodischen ethnographischen Forschun­gen aber hatten erst nach der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang. Der bedeutende Teil dieser Forschungen ist mit der berühmten Schule von Sárospatak verbunden. Unter der Anleitung vom Professor Kálmán Ujszászy wurde hier das bekannte „Dorfseminar" gegründet, das unter anderen bedeutende ethnographische Auferdeckungsarbeit durch­geführt hat. Eine Arbeitsgemeinschaft von den Mitarbeitern des Ethnographischen Museums Budapest hat im Jahre 1938 zahlreiche wesentliche Themen der Voldskultur in einer interessanten Siedlung in Zemplén-Gebirge, in Pusztafalu bearbeitet. Eine erwähnens­23

Next

/
Thumbnails
Contents