Szabadfalvi József szerk.: Néprajzi tanulmányok a Zempléni-hegyvidékről (A miskolci Herman Ottó Múzeum néprajzi kiadványai 10. Miskolc, 1965)
Juhász Ágnes: Hejce településnéprajza
különböző lehet. A falvaknak nemcsak a főútvonal mentén volt kapuja, hanem több, így az egyes utak mentén számos zug keletkezett, ami néha halmazos szerkezetre emlékeztet 48 a település egyes részein. A kapuknak fő haszna, „hogy az utcára kitévedt jószágot nem engedi a vetésre barangolni" 49 . A sövénykerítésen át „a gyalogos közlekedést hácskokon bonyolítják le". 50 Hejcén a határrész elnevezések közül ismeretes Palánkosok elnevezés, mely „az egykori, talán huszita vagy török időben fennálló erősségek emlékét őrzi." 51 Ikvai Nándor e megállapításával nem tudok egyetérteni, mivel a határrészek elnevezése szervesen kapcsolódik kialakulásuktól kezdve a központi maghoz, így valószínűbb, a kerítettségből adódó névadás. 52 DIE SIEDLUNGSETHNOGRAPHIE VON HEJCE (Auszug) Die Studie stellt das Siedlungsbild eines Dorfes im Hernád-Tal, Namens Hejce dar. Der erste Teil beschreibt die Geschichte der Siedlung, weiterhin beschäftigt sich mit der Benennung des Dorfes und der einzigen Dorfviertel, mit deren Analyse die Lokalisierung der früher gebräulichen Ortsnamen möglich wird. Die Umwandlungen der gesellschaftlichen Verhältnisse werden auch skizzenhaft dargestellt. Der Verfasser analysiert dann den Vorgang der gesellschaftlichen Umschichtung im XVIII-XIX. Jahrhundert, mit der Darstellung der Umwandlungen in den Frongüten und Bauernwirtschaften, weiterhin in der Familienorganisation. Mit dem Hinweis auf die Bedeutungsveränderungen des Wortes Fundus folgt die Beschreibung des Hoflandes. Nach der Analyse der Verwandlungen im Wirtschaftssystem werden die früher und jetzt gebrauchten Bauobjekte, ihre Funktionsumwandlungen und ihre Rolle in der Bauernwirtschaft dargestellt. Der Extravillanbesitz wurde in Hejce in die zweite Klasse eingeteilt, welche bei dem ganzen Grundbesitz 24 Joch Ackerländer und 6 Joch Weideländer bedeutet. Die Benennungsformen des Extravillanbesitzes bewahren das Andenken der Entwicklung in dem Wirtschaftssystem. So zB. Hegespitze (ung. Tilalmastető), ung. Tanorok, Gartenende (ung. Kertalja), Krautgarten (ung. Káposztáskert) weisen seit dem Mittelalter auf eine allgemeine Umzäunung, auf die Gartenbauwirtschaft hin. In der Bauernwirtschaft hat die Viehzucht eine zweitrangige Rolle gespielt, einige Flurnamen bewahren noch die Art und Weise der vormaligen Viehzucht. In dem letzten Teil werden die Zäune und Tore beschrieben. Die charakteristischen Züge der Zauntype, ihre Anwendungsformen, die historischen Veränderungen der eingezäunten Gewanne und der Extravillanbesitze werden auch dargestellt. Damit sind auch die Erscheinungsformen der Arbeitsteilung innerhalb und ausserhalb der Siedlungen verbunden, weiterhin die das Dasein der Vertreter der einzelnen Handwerker. Ágnes Juhász 48. FILEP Antal 1972. 500. 49. GYÖRFFY István 1915-1916. 120-121. 50. GÖNYEI Sándor 1937. 306. 51. IKVAI Nándor 1967. 25. 52. Révai Nagy Lexikona 15. 1922: 99. 124