A Herman Ottó Múzeum évkönyve 52. (2013)
Régészet - B. Hellebrandt Magdolna: Késő kelta - kora császárkori településnyomok a Dél-Borsodi Mezőségben
Késő kelta - kora császárkori településnyomok a Dél-Borsodi Mezöségben 111 Hosszú-dűlő / sous la direction de Miklós Szabó. ELTE BTK Régészettudományi Intézet — L’ Harmattan, Budapest. 203-219. TÖRÖK Gyula 1961 Római kori faházak nyomai Halimbán. Folia Archaeologica XIII. 63—71. VADAY Andrea 2003 A római kori Barbarikum kutatásának története. In: VISY Zsolt—NAGY Mihály (szerk.): Magyar régészet az ezredfordulón. Teleki László Alapítvány, Budapest. 267-271. VARGHA, László 1959 Untersuchung der Gebäude der kaiserzeitlichen Wohnsiedlung von Ózd. Acta Archaeologica Academiae Sdentiarum HungaricaeK. 195—207. K. VÉGH Katalin 1964 Kora császárkori település maradványa a miskolci Szabadság téren. [Frühkaiserzeitliche Siedlungsreste auf dem Szabadság-tér in Miskolc.] A Herman Ottó Múzeum Évkönyve IV. 45—62. 1969 Kelta leletek a miskolci múzeumban. [Keltenfunde im Herman Ottó Museum in Miskolc.] A Herman Ottó Múzeum Évkönyve VIII. 69—114. 1971 Szarmatakori leletek a miskolci Herman Ottó Múzeumban. [Sarmatenzeitliche Funde in Herman Ottó Museum von Miskolc.] A Herman Ottó Múzeum Évkönyve X. 87—114. 1999 Császárkori telep Szirmabesenyőn. [Eine Siedlung aus der Kaiserzeit in Szirmabesenyö.] A Herman Ottó Múzeum Évkönyve XXXVII. 181-222. VÖRÖS István 1999 A szirmabesenyői császárkori telep állatcsont- maradványai. [Tierknochenfundeeiner Siedlung aus der Kaiserzeit in Szirmabesenyö.] A Herman Ottó Múzeum Évkönyve XXXVII. 223-236. WOLF Mária—SIMONYI Erika 1995 Előzetes jelentés az M3-as autópálya 10. lelőhelyének feltárásáról. Somogyi Múzeumok Közleményei 11. 5—32. SPÄTKELTISCHE-FRÜH KAISERZEITLICHE SIEDLUNGSSPUREN IN DER „MEZŐSÉG“ VON SÜD-BORSOD Schlüsselwörter: spätkeltisch, frühe Kaiserzeit, Siedlungen, Süd-Borsod, Mezőkeresztes, Mezőnagymihály, Gelej Der Fundort Mezökeresztes-Cethalom (Bild 1, Markierung 1) wurde 1993—1994 von Mária Wolf in Zusammenarbeit mit Erika Simonyi freigelegt. Wenn wir die Dokumentation der Ausgrabung studieren, können wir feststellen, dass diese Siedlung auf dem östlichen Hang des Hügels in nordöstlich-südwestlicher Richtung gebaut wurde. Hier reihen sich die Häuser (Bild 2, Objekt 71,73,129), sie haben alle eine einheitliche nordöstlich-südwestliche Ausrichtung. Die Häuser waren durchschnittlich 600 cm lang und 350 cm breit. Die Öfen mit den Objektnummern 15 und 15/A sind beachtenswert. In ihrer Nähe gibt es Materialfundstellen, beispielsweise Objekt 19. Die in einem Kreis von 4—8 m um die Öfen herum freigelegten Pfahllöcher deuten auf Gebäude mit einer Balkenkonstruktion hin, die wahrscheinlich Werkstätten waren. Südlich der Öfen gab es einen Brunnen, Objekt 17. (Bild 2), der für die Gefäßherstellung erforderlich war. Die Öfen, die darauf befindliche, ausgegrabene Keramik (Bild 3) sowie die Wohnhäuser zusammen mit den anderen Objekten legen die Existenz einer Töpfersiedlung in der späten Keltenzeit nahe. 1994 habe ich die Ausgrabung von Mezőkeresztes-Fűzfás (Bild 1, Markierung 2; Bild 4.5) durchgeführt. Die Häuser mit den Objektnummern 7,10 und 11 reihten sich auf der sanften Erhöhung des Ufers des Kanals Malom. Sie haben eine einheitliche nordöstlich-südwestliche Ausrichtung. Zu den Häusern gehörten Gruben: Bild 13—15,19, 28, 36, 38-40, (Bild 13, 3.2.1; Bild 14, Bild 15; Bild 17,1.4.2.3) Dienstgebäude: Objekt 33,37 (Bild 19, 3 Bild 18, 3) Feuerstellen: Objekt 25 und 32 (Bild 19,1,2). Materialfundstellen waren die Objekte 26, 27 (Bild 20, 4—6), 29, 31 (Bild 20,1—3) und ein Teil von Objekt 21. Die Objekte 21 und 34 waren Brunnen (Bild 18, 1) Das Fundmaterial wird auf den Bildern 21—31 dargestellt. Nach der Besichtigung von Gelej-Sinka-halom vor Ort (Büd 1, Markierung 3) haben wir 2005 die Rettungsgrabung durchgeführt. Wir haben die Häuser mit den Objektnummern 10 (Bild 32, 1; Bild 33; Bild 34, 1; Bild 35, Bild 36) und 11 (Bild 32, 1; Bild 33; Bild 34, 2, Bild 37) ausgegraben Die Häuser haben eine nordöstlich-südwestliche Lage. Ein Teil von ihnen wurde während der Zeit des Sandabbaus in Gruben gefunden. Auf der Linie der Häuser auf dem östlichen Ufer haben wir Streufunde gesammelt (Bild 38 und 40). Die Fundestücke der Häuser können wir auf den Bildern 41 und 42 sehen. Mezőnagymihály-Nagyház-tanya (Bild 1, Markierung 4). Das Haus mit der Objektnummer 1 kam 2008 bei der Rettungsgrabung zum Vorschein (Bild 43-44). Eine Auswahl der Fundstücke des Hauses können wir auf den Bildern 45—46 sehen. Die freigelegten Häuser haben etwa die Form eines Rechtecks, ihre Ecken sind abgerundet. An den beiden kürzeren Seiten gibt es in der Mitte jeweils ein Pfahlloch, öfters haben wir in der Mitte des Hauses auch ein Pfahlloch gefunden. Diese Art des Hausbauens ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Im sandigen Boden beispielsweise müssen wir damit rechnen, dass noch ein zusätzlicher mittlerer Pfosten notwendig war, oder, wenn dieser Pfosten nicht aus genügend starkem Holz