A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 44. (2005)
Veres László: Északkelet-Magyarország asztalosipara a 16-19. században
Szádeczky Lajos 1913 Az iparfejlődés és a céhek története Magyarországon I— II. Budapest Szendrei János 1904 Miskolcz város története és egyetemes helyirata II. 1000-1800. Miskolc 1911 Miskolcz város története és egyetemes helyirata IV. Miskolc Tombor Ilona 1967 Magyarország festett famennyezetei. Budapest Vadászi Erzsébet 1987a A bútor története. Budapest 1987b Bútorművesség. In: Marosi Ernő (szerk.): Magyarországi művészet 13001490 körül. 284-290. Budapest Varga Gyula 2004 Válogatott tanulmányai. Debrecen Veres László 1991 A falusi kézművesipar szerkezeti változásai a századfordulón. In: VII. Kézművesipar-történeti Szimpózium. Veszprém, 1990. november 12-14. (szerk.): Nagybákay Péter—Németh Gábor 61-65. Veszprém 1997 A kézművesipar helyzete Tokajban a XIX. század elején. In: Agria XXXIII. 343-352. Eger 1999 Zemplén vármegye céhes kézművesipara a 19. század elején. In: Széphalom 10. 585-595. Sátoraljaújhely 2000 Iparfejlődés. In: Faragó Tamás (szerk.): Miskolc története III/l. 1702-1847-ig. 317-378. Miskolc 2003 A céhek élete az ipartársulatok megalakulásáig. In: Veres László (szerk.): Miskolc története IV. 1848-tól 1918-ig. 363-405. Miskolc Wenzel Gusztáv 1860-1874 Árpád-kori új okmánytár I—XII. Pest, Budapest ZUR GESCHICHTE DES TISCHLEREIGEWERBES VON NORDOSTUNGARN IM 16-19 JAHRHUNDERT Es fand in den verschiedenen Zweigen im Tischlergewcrbe ein Differenzierungsprozcss statt. Die heutige Tischlerei nach heutigem Verstándnis, die das antiké Wissen aufgriff und weiterentwickelte, kam aus dem Westen nach Ungarn. Das Arbeitsfeld der Gewerbetreibenden wurde wie folgt umschrieben: mit „ausgesagten Brettern" arbeiten sie mit Hilfe von einem Hobel und Verleimung. In der nordöstlichen Region Ungarns wurde - wie in vielen Gewerbezweigen - dieses Gewerbe zuerst von den in den oberungarischen Dörfern angesiedelten Deutschen ausgeübt. In einer der Beweisschriften des Leleser Konvents tritt die Bezeichnung Tischler zum ersten Mai 1464 auf. Aus der Bezeichnung des neuen Gewerbes können wir schlieBen, dass sich die Meister, die mit ausgesagten Brettern arbeiten, anfangs nur auf die Herstellung von einem Möbelstück, dem Tisch, spezialisierten. Bis dahin wurde nur eine áuBerst einfache, nur zum Essen aufgestellte Art von Tisch benutzt. Der aus einem einfachen Tragwerk und Brettern bestehende Tisch wurde nach dem Essen auseinander genommen, woran auch unser Ausdruck „die Tafel aufheben" erinnert. Die komplizierte Ausführung der Arbeiten der Tischler brauchte ein besonderes Fachwissen, da die typischen Möbelstücke schon gotische Tische waren. Die Tischler wurden durch die Kenntnisse von den Techniken, mit der sie moderné Möbel herstellten, schnell die hegemonischen Vertreter der ganzen Möbelherstellung und zum Schutz ihrer Belange schlossen sie sich in Zünften zusammen. Die Bewohner der sachsischen Stiidte neben Kaschau, die natürlich einen 103