A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 38. (1999)
GÁBORJÁN Alice: A tardi „felakasztott” szoknya
Oakes, Alma and Hamilton HM, Margót 1970 Rural Costume. Its Origin and Development in Western Europe and the British Isles. London-New York Paládi-Kovács Attila 1981 Hagyományos vízhordó módok és eszközök a Kárpát-medencében. Ethn. XCII. Piton, Camille 1926 Le costume civil en Francé du XIII e au XIX e siécle. Paris Radvánszky Béla 1895-96 Magyar családélet és háztartás a XVI. és XVII. századtól. I—II. Sajókaza. Újra kiadva 1986. Budapest Szendrei János 1905 A magyar viselet történeti fejlődése. Budapest Sronková, Olga 1954 Die Mode der gotischen Frau. Prag Thiel, Erika 1982 Geschichte des Kostüms. Die europáische Mode von den Anfángen bis zur Gegenwart. Berlin Turnau, Irena 1991 History of Dress in Central and Eastern Europe from the sixteenth to the eingteenth Century. Warszawa Vecellio 1590 Habiti antichi e moderni. Venezia. In: Thiel, Erika 1982. 160 és 205. Viseletkódex Régi erdélyi viseletek. Viseletkódex a XVII. századból. Budapest, 1990. Wilhelmb, C. Gizella—Búzási Enikő 1988 Főúri ősgalériák, családi arcképek. Kiállítási katalógus. Budapest DER „AUFGEKNÜPFTE" ROCK VON TÁRD In der vorliegenden Studie wird die Geschichte einer Rockform vorgestellt. Diese Art Rock wurde im vergangenen Jahrhundert in Tárd, einer Ortschaft im Komitat Borsod, beidseitig oder vorn aufgeknüpft und mit einer Schürze kombiniert getragen. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema hatte es anfangs den Anschein, als lieBe sich die Geschichte dieser báuerlichen Rocktracht angefangen mit dem Grimaner Breviárium aus dem 15. Jahrhundert bis hin zum Ende des vergangenen bzw. bis zum Beginn unseres Jahrhunderts zusammenfassen. Diese báuerliche Tracht wird hier nur anhand von ungarischem Matériái behandelt; auf die Gebiete nördlich, östlich und südlich des Ungarntums sowie auf den Balkan wird hier nicht eingegangen. Bei eingehender Betrachtung stellte sich heraus, dass das beidseitige oder vordere Aufknüpfen des oberen Rockes oder des Rockteiles der Oberbekleidung auch bei der Bekleidung gesellschaftlich höher stehender Schichten zu beobachten war. Dies reichte von einer befestigten báuerlichen Form bis hin zur unbefestigten gelegentlichen Form bei den gesellschaftlich höher stehenden Schichten. Die Art, den Rock gelegentlich so zu tragen, führte im weiteren zum Mantel hin, und die Form, ihn vorn unbefestigt und nur 1089