A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 28-29. (1991)
FÜGEDI Márta: A gyermekmunka a matyóságnál
Némethi., 1966. A népi közösségben élő fiatalok életmódja és kultúrája. Arrabona 8. 241-265. 1979. Gyermekmunka. Magyar Néprajzi Lexikon 2. 352. Budapest Répászky Z., 1981. Gyógynövények a népi gyógyászatban Mezőkövesden és környékén. Matyóföld, 45-56. Sándor I., 1956. Otthon és summásság a mezőkövesdi matyók életében. NÉ. XXXVIII. 185-196. Sárközi Z., 1959. Iratok a matyó nép múltjából (1771-1819). Matyóföld, 27-38. 1965. A summások. Szabó I. (szerk.): A parasztság Magyarországon a kapitalizmus korában 1848-1914. II. 321-382. Budapest 1975. Elvándorlás, summásjárás. Sárközi Z.-Sándor I. (szerk.): Mezőkövesd város monográfiája. 363-382. Mezőkövesd Szabó L,, 1967. A népi társasmunkák kutatása. Ethn. LXXVIII. 219-237. 1980. Munkaszervezet. Magyar Néprajzi Lexikon 3. Szendrey Á., 1952. A legényavatás. Ethn. LXIII. 358-370. Tárkány Szűcs E., 1981. Magyar jogi népszokások. Budapest Tátrai Zs., 1981. Nagylányok szerepe a családi munkaszervezetben. Ethn. XCII. 74-89. Tóth K., gy., 1950. Kézirat a Herman Ottó Múzeum Néprajzi Adattárában Itsz.: 2720/2. ÜBER DIE KINDERARBEIT BEI DER VOLKSGRUPPE DER MATYÓER In der bäuerlichen Gesellschaft stellte die Arbeit im Leben der Kinder den organischen Teil eines normgebundenen Prozesses zur Erziehung der Kinder in die Ordnung des Bauernslebens und in die Einpassung in die traditionelle Gemeinschaft dar. Besonders lehrreich wird die Untersuchung der Spezifika in der Kinderarbeit innerhalb einer geschlossenen, recht traditionsbewussten Gemeinschaft wie der Volksgruppe der Matyoer. Bei den Matyó-Leuten standen im Zentrum ihrer Erziehungsabsichten und ihrer Erwartungen an die Normen der Gemeinschaft als erstes die Arbeit und dann das Sich-aneignen strenger religiös-moralischer Normen. In der vorliegenden Arbeit wird die Kinderarbeit je nach Altersgruppen vorgestellt, wobei innerhalb dieser Gliederung auch die Charakteristika des jeweiligen Lebensabschnittes hervorgehoben werden. In das Leben des Kleinkindes traten Arbeit und Spiel nahezu gleichzeitig ein und waren in diesem Lebensalter kaum voneinander zu trennen. Die Arbeit eines Kindes in dem Alter hatte noch keinerlei ernsthaften wirtschaftlichen Wert, und ihr Zweck bestand nur darin, dass sich das Kind an die Arbeit gewöhnt und den anderen nicht hinderlich ist. Die Schulzeit eröffnete dann ein neues Kapitel im Leben des Kindes. Von diesem Alter ab teilen sich seine Zeit und Tätigkeiten schon mehrfach. In der Arbeit wird das Kind selbständig, es kann schon Arbeiten verrichten, die Geld einbringen, was oft zu Ungunsten der Schule passierte. Nach der Schulzeit galt das Kind als ernstzunehmende Arbeitskraft in der Familie. Die Mädchen verdingte man als „Jungmagd" oder „Kindermädchen", während die Jungen als Pferdetreiber oder Junghirte gehen konnten. Auf diese Weise kamen viele Kinder schon früh fort von zu Hause, ja auch fort aus ihrem Dorf. So manches Kind verbrachte in diesem Alter ganze Sommer unter den Tagelöhnern als Küchenhilfe oder Wasserträger.