A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 28-29. (1991)
RÉMIÁS Tibor: Ruehietl Miklós, a szádvári uradalom gazdatisztje mint publicista (1835-1849)
Müller és Vahot Nagy Naptára 1857. Nagyváthy J., 1821. A magyar gazdatiszt. Pest Pesti Napló 1866. 17. évf. Rajzolatok a' társasélet és divatvilágból (Szerk.: Munkácsy J.) 1837. 52., 60., 62. és 81. sz., 1938. 17., 20., 45. és 49. sz. Reform (Esti kiadás) 1871. 188. sz. Regélő 1833. Rémiás T., 1988. A szádvári uradalom (Torna vm.) adózó népességének társadalmi differenciálódása a 18. század második felében. Herman Ottó Múzeum Évkönyve XXV-XXVI. Miskolc Szabolcsmegyei Közlöny 1876. 111. sz. SzinnyeiJ., 1905-14. Magyar írók élete és munkái X. (1905), XI. (1906), XII. (1908) és XIV. (1914) kötet. Budapest Társalkodó 1839. 28. sz. Vasárnapi Újság 1866. 4. sz. Viga Gy., 1990. Árucsere és migráció Észak-Magyarországon. Debrecen-Miskolc MIKLÓS RUEHIETL - DER DOMÄNENVERWALTER VON SZÁDVÁR ALS PUBLIZIST (1835^f9) Die Domäne von Szádvár war eine unter den Domänen der Familie des Herzogs Esterházy in Ungarn. Ihre Dörfer gehörten dem Komitat Torna in Nordungarn an, während es der Gliederung des herzoglichen Fideikomißgutes nach unter der Leitung des Inspektors des Amtsbezirkes Lévai stand. Der Lebensweg von Miklós Ruehietl war organisch in den Alltag der Esterházy-Domäne eingegangen, hat er doch im Dienste der herzoglichen Familie hier 88 Jahre seines Lebens verbracht. Ruehietl wurde am 6. Dezember 1804 in Ozora, einem der Amtszentren der Esterhazy-Domänen in Transdanubien, geboren. Auch sein Vater stand in herzoglichen Diensten. Mit Unterstützung durch die Domäne konnte Ruehietl die Grundschule und später das Gymnasium besuchen. Erhörte sogar einige Semester Philosophie. Nach Beendigung seiner Studien erwarb er sich Praxis auf den Domänen des Fideikomißgutes. Anfangs arbeitete er als Wirtschaftassistenz und Schreibkraft auf der Domäne Süttőr (Komitat Sopron), dann auf der Domäne Csobánc (Komitat Zala). Vom Jahre 1831 an nahm er an der Verwaltung von Besitzungen in Oberungarn teil. So wirkte er vier Jahre lang auf der Domäne von Buják (Komitat Nógrád), um dann die längste Zeit, das heißt 14 Jahre lang, auf der Domäne Szádvár (Komitat Torna) in Diensten zu stehen. An den beiden letzten Orten fand er genügend Ruhe, um - wie er dies schon in Oberungarn begonnen hatte - in verschiedenen Periodika Schriften zu veröffentlichen. In den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erschienen seine Schriften in den Zeitschriften Regélő, Társalkodó, Ismertető, Hasznos Mulatságok und Rajzolatok. Über einige probehafte Anekdoten und Lieder hinaus waren seine Themen das wirtschaftliche Treiben auf der Szádvárer Domäne, die gesellschaftliche Lage der dort lebenden Leibeigenen, die Witterungsunbilden in den Domänendörfern, Mitteilung von Quellen über die betroffenen Dörfer, das produktionssenkende Wesen der Dienstleistungen, Beschreibungen in kritischem Ton über Aktuelle Ereignisse im Komitat usw. 255