A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 28-29. (1991)

RÉMIÁS Tibor: Ruehietl Miklós, a szádvári uradalom gazdatisztje mint publicista (1835-1849)

In den vierziger Jahren war er aktiver Mitarbeiter bei Ismertető. Damals beschäf­tigten ihn die folgenden Themen so sehr, daß er zur Feder griff und sie in den schon genannten Periodika erscheinen ließ. So schrieb er über verheerende Naturschäden und andere Schäden (Hagelschlag, Feuersbrunst, Schneeschmelze, Seuchen, Wolfs­und Raupengefahr, Waldvernichtung, Frostgefahr usw.), über die Reformierung der gesellschaftlichen Verhältnisse (z. B. die Einführung einer ständigen Entlohnung, das Vorbild des guten Herrn und des gebildeten Ausländers usw.), über die Registrierung des regelmäßigen Handels zwischen Oberungarn und der Großen Ungarischen Tiefe­bene sowie über die an die Jahreszeiten gebundenen Arbeitsverträge, über die rück­ständige Kultur, über die Anregung zum Lesen und so weiter. Nach Aufhebung des Frondienstes (1849) kehrte er auf die Domäne von Buják zurück, wo er bis zu seiner Pensionierung 1861 tätig war. Im Anschluß an den Freiheits­kampf, an welchem er bis zum letzten Gefecht als Nationalgardist teilgenommen hatte, erschienen während der Zeit der Selbstherrschaft nur in „Müller és Vahot Nagy Naptá­ra" 1857 sein „Óriási mogyoró Diósgyőrben" (dt.: Die Riesenhaselnuß in Diósgyőr), dann während der Zeit des Absolutismus in den Spalten von Vasárnapi Újság und Pesti Napló die „alten Sachen" und Sagen über den berühmten Bebekek. In den siebziger und achtziger Jahren bis hin zu seinem Tod (12. September 1889) war er wieder aktiver Publizist. Hier waren es in erster Linie Geschichtchen über den Alltag der Esterházys und ihre Gewohnheiten, die zu seinen guten unvergeßlichen ­besonders der Landschaft und der Menschen wegen - Erinnerungen gehörten. Ein erneutes Nachdenken über die Ereignisse auf der Domäne von Szádvár regte ihn wieder zum Schreiben an und bildete die Quelle für die beschriebenen und publizierten The­men. Er veröffentlichte Artikel in den Blättern Reform, Magyar Nyelvőr, Fővárosi Lapok, Szabolcsmegyei Közlöny sowie in anderen Organen des Landes. Ziel und Absicht der vorliegenden Arbeit bestehen darin , dem werten Leser anhand der Schriften von Miklós Ruehietl, die in den obengenannten Blättern erschienen, das Leben eines Domänenverwalters und seine stets mit seiner Arbeit und seinem persön­lichen Interesse verbundene Tätigkeit als Journalist vorzustellen. Darüber hinaus sollen hier auch ergänzende Angaben zur Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte auf der Domäne Szádvár während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geliefert werden. Auf diese Angaben stießen wir unter den Dokumenten im Archiv der Familie des Herzogs Esterházy, die sich im Landesarchiv befinden. Tibor Rémiás

Next

/
Thumbnails
Contents