A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 27. Tanulmányok a 70 esztendős Végvári Lajos tiszteletére. (1989)
MURAKÖZI Ágota: Barzó Endre és a régi miskolci művésztelep
arbeiten. Mit der Leitung der Miskolcer Niederlassung wurde Benkhardt Ágost, mit der Schaffung einer Keramik- und Textilwerkstatt der Designer Muhits Sándor von der Hochschule betraut. Die Miskolcer Künstlerniederlassung wurde von den hier ansässigen Künstlern (Meilinger Dezső, Nyitrai Dániel, Bartus Ödön) 1918 gegründet. Der Rat der Stadt erkannte die in der Künstlerniederlassung verborgenen Möglichkeiten, denen zufolge nicht nur im örtlich gegebenen Rahmen gearbeitet werden darf. Die Stadt stellte der Hochschule zwecks Schaffung einer ständigen Niederlassung die ehemalige Egrysche Heilwasseranstalt am Csabaer Tor zur Verfügung. Barzó Endre nahm von 1921-1927 jeden Sommer an der Arbeit in der Niederlassung teil. Jährlich arbeiteten hier 20-25 Studenten, mit ihren Arbeiten wurden in Miskolc und in der Hauptstadt Ausstellungen veranstaltet. In seiner bereits früh aufgrund seiner Krankheit - beendeten Laufbahn kam der Miskolcer Künstlerniederlassung eine bestimmende Rolle zu. Diese Zeit bedeutete nicht nur den heitersten Teil, sondern auch den fruchtbarsten Abschnitt seines Lebens. Die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse konnte er hier mit der Freude an der plein-air-Malerei verbinden, hier begründete er seine frische, von individueller Stimmung geprägte Malerei. Diese Jahre werden von einer stilsuchenden Unruhe geprägt, die Empfindlichkeit der Linien, die Kultur der Farben und die Sicherheit der Komposition jedoch zeigten sich bereits zu dieser Zeit. (Hier entstanden die Gemälde „Landstrasse", „Bauernhaus bei Miskolc", „Landschaft mit Kirchturm", „Akt mit Schwarzer Katze". „Milchtöpfe", „Frau mit Topf".) In der Budapester Nationalausstellung wurde 1969 eine Gedenkausstellung veranstaltet, in seiner Geburtsstadt, Nyíregyháza, war die bisher vollständigste Ausstellung seines Lebenswerkes 1983 im Jósa-András-Museum zu sehen. Ágota Muraközi 108