A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)

FOTÓ- ÉS VIZUÁLIS KULTÚRA - TARCAI Béla: A miskolci fotográfia története

Szilágyi G., 1982. A fotóművészet története. Budapest Szakács M., 1983. Magyarországi fényképészek és fényképész-műtermek. МММ. Közleményei. Buda­pest DIE GESCHICHTE DER FOTOGRAFIE IN MISKOLC (Auszug) In der vorliegenden Studie werden, gestützt auf das Material und die Angaben aus der fotogeschichtlichen Sammlung des Ottó Herman Museums zu Miskolc die Heraus­bildung der Fotografie als Handwerk und Dienstleistung sowie der Amateur- und Kunstfotografie, ihre Entwicklung und gesellschaftlichen Wechselwirkungen von Beginn der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts an bis auf den heutigen Tag zusammengefaßt. Fotografie infolge objektiver Faktoren, die auch der Urbanisierung hinderlich waren, erst später als in anderen Städten Ungarns beginnen. Die meisten der Miskolcer Hand­werker waren Zugewanderte. Den ihnen eigenen Geschmack sowie das ihnen anhaf­tende Brauchsystem setzten sie auch noch hier in der Stadt ein. Einige ihrer Vertreter führten eine von der Stadtgeschichte sowie von der ungarischen Fotokultur her wert­volle Tätigkeit. Nach der Jahrhundertwende verlor das Fotografenhandwerk an Farbe. Einen Aufschwung nahm hingegen die Amateurfotografie. Die hier ansässigen Liebhaber der Fotografie konnten sich erstmals in den 30er Jahren, in der Periode des sog. „ungari­schen Stils" und später dann in den Jahren zwischen 1960 und 1970 einen internationa­len Namen machen und Anerkennung erlangen. Die heutige Fotokultur von Miskolc ist durch die sog. „Fotofonische Einheit" im Städtischen Kulturzentrum sowie durch die ausstrahlende Wirkung der fotohistorischen Sammlung bestimmt, die eine Basis der visuellen Kulturforschung darstellt. Béla Tarcai 854

Next

/
Thumbnails
Contents