A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)
NÉPRAJZI TANULMÁNYOK - PÁLL István: Méhesek Szabolcs megyében a XIX. század derekán
IRODALOM Balassa M. I. 1971. Méhesek a Hegyközben és a Bodrogközben. Néprajzi Értesítő LIII. 83-104. GundaB., 1984. A szatmári hagyományos népi műveltség etnogeográfiai helyzete. Tanulmányok Szatmár néprajzához. Farkas József és Ujváry Zoltán szerk. Debrecen. 35-137. Kiss L., 1937. Néprajzi tárgyak a Jósa Múzeumban. Néprajzi Értesítő XXIX. 164-171. 1961. Régi Rétköz. Budapest Szabadfalvi J., 1956. Méhészkedés a szatmári Erdőháton. Ethnographia LX VII. 451-482. 1967. Népi méhészkedés a Zempléni-hegység középső részén. Ethnographia LXXVIII. 41-64. 1985. Volkstümliche Bienenzught im Gebiet des Zemplén-Gebirges. Ethnographica et Folkloristica Carpathica Tom 4. Red.: Ujváry Zoltán. Debrecen. 33-48. Szilágyi M., 1966. Méhészet a Nagykunságban a XVIII. század második felében. Adatok a Nagykunság XVIII. századi néprajzához. Szolnok. 71-90. TakátsS., 1961. A méheskert. Művelődéstörténeti tanulmányok. Budapest. 199-203. DIE IMKEREI IM EHEMALIGEN KOMITAT SZABOLCS IN DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS (Auszug) In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Bauten-Konskription des ehemaligen Komitats Szabolcs aus den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Abhandlung über die Imkereibauten dieses Gebietes gegeben, womit bezweckt werden sollte, den Hiatus zwischen den schon früher bearbeiteten Angaben aus den Gegenden Szatmár, Bodrogköz und Zemplén zu füllen und eine Beziehung zwischen diesen herzustellen. Im ersten Teil seiner Arbeit weißt der Verfasser auf jenes terminologische Problem hin, das sich in einem Teil der früheren Fachliteratur hinter der Identifizierung des sog. umgitterten Bienenhauses (ung.: kerített méhes) mit der Art des als „kelence" (dt.: Bienenstock) bezeichneten Baus verbirgt. Bei den in historischem Material vorkommenden, als „kelence''' bezeichneten Bauten ist es nämlich nicht eindeutig, ob es sich hier tatsächlich um umgitterte Bienenhäuser handelte. Aus den hier bearbeiteten Angaben geht hervor, daß allein jener Standpunkt klar ist, wonach „kelence" (dt. Bienenstock) im allgemeinen „méhes" (dt. Bienenhaus) bedeutete. Letzteres wird in der Arbeit auch durch Angaben unterstrichen, und auf der Landkarte wird die Verwendung der Terminologien „kelence" und „méhes" vorgestellt. Für die Konstruktion der Bienenhäuser war im ehemaligen Komitat zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die auf Pfeilern stehende Form mit Halbdach charakteristisch; aus vermittelten Angaben geht auch hervor, daß diese an einigen Stellen auch umgitterte Bienenhäuser gewesen sein können. In den Bauten dienten Bretterregale für die Aufstellung der Bienenwohnungen. Diese wiederum waren aus Rohr geflochtene Körbe (ung.: kas) oder aus einem hohlen Baumstamm (ung.: köpü) gearbeitet. Von diesen waren die letzteren die archaischeren; schon ihre geringe Vorkommenszahl weißt darauf hin, daß sie in den Hintergrund treten mußten. Die Bienenhäuser wurden meistens mit Rohr gedeckt, doch kamen in der Konskription auch andere Materialien für das Dachdecken vor (Schilf), Stroh, Schaub, Schindeln). 542