A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)
NÉPRAJZI TANULMÁNYOK - PÁLL István: Méhesek Szabolcs megyében a XIX. század derekán
Die Bienenhäuser befanden sich vorweigend in dem zum Anwesen gehörenden Garten, in einigen Siedlungen wurden sie aber außerhalb des Anwesens in der Gemarkung (Feldwiese, Weiler) aufgestellt. In dem genannten Zeitabschnitt, war es in diese Gegend nicht häufig, Bienen in sog. Bienengärten (ung.: méheskert) zu halten. Außer den separat stehenden Bienenhäusern werden in der Arbeit auch noch einige aufgezählt, die als „Gelegenheitslösung" gelten dürfen, da es sich hierbei um Bienehäuser als Verlängerung des hinteren Gebäudeteils handelte. Da diese aber nur selten vorkamen, dürfen wir annehmen, daß die Bienen vorwiegend in Bienenhäusern im Garten gehalten wurden. István Páll 543