A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)

TÖRTÉNETI TANULMÁNYOK - RÉMIÁS Tibor: A szádvári uradalom (Torna vm.) adózó népességének társadalmi differenciálódása a XVIII. század második felében

DIE GESELLSCHAFTLICHE DIFFERENZIERUNG DER STEUERZAHLER VON DER DOMÄNE SZÁD VÁR (EHEM. KOMITAT TORNA) WÄHREND DER ZWEITEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS (Auszug) In der vorliegenden Arbeit wird die gesellschaftliche Situation der Steuerzahler aus 13 kleinen Siedlungen in Nordungarn, die zu der Domäne Szádvár im ehemaligen Ko­mitat Torna gehörten, zum Gegenstand der Untersuchung gemacht. Diese Domäne stellte während des 18. Jahrhunderts den Besitz des größten Grund­besitzers in Ungarn, und zwar der Fürsten Esterházy, dar. Im Anschluß an die Zahl der steuerzahlenden Familienoberhäupter in der Domäne wird die gesellschaftliche Differenzierung des Leibeigentums vorgestellt. Hier kommen wir zu der Schlußfolgerung, daß zur Zeit der Urbarialordnung der Bevölkerungszu­wachs der Domäne durchsnittlich 25% ausmachte. Der zahlenmässige Nachweis der steuerzahlenden Familienoberhäupter sowie die vielseitige Analyse der Differenziertheit unter den Leibeigenen erfolgten anhand der Urbarialschriften von Maria Theresia (vorhergehende Konskriptionen, Antworten zu den neunen Fragenpunkten, Urbarialtabellen, Konskriptionen von Rodungen und We­ingütern) sowie anhand der zu Beginn der achtziger und neunziger Jahre des 18. Jahr­hunderts aufgestellten Komitatskonskriptionen. Die gesellschaftliche Differenzierung der Steuerzahler aus der Domäne von Szád­vár wird den folgenden Gesichtspunkten nach aufgezeigt: 1. Rechtskategorisierung der Leibeigenschaft, 2. Schichtung anhand des Grundanteils, 3. Verfügen die Domänen­dörfer über Rodungsfelder? 4. Anteil an Weinanbaufläche und Weingütern je Dorf, 5. Ochsen- und Pferdebestand der steuerzahlenden Einwohnerschaft. Tibor Rémiás 324

Next

/
Thumbnails
Contents