A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 24. (1986)

TÖRTÉNETI, IRODALOM- ÉS MŰVÉSZETTÖRTÉNETI TANULMÁNYOK - B.KOVÁCS István: Erkölcs és fegyelmezés a felsővályi egyházban a jobbágyfelszabadítás előtt

IRODALOM Bíró S.-Szilágyi I., (szerk.), 1949. A magyar református egyház története. Budapest. Bodon Á., 1860. A felsővályi reformált egyház története. 1550-1860. Sárospatak. Forgón L, 1939-1941. „Mihályfalusi de genere Kodroár nemzetiség története" Debrecen. Forgón M., 1909. Gömör-Kishont vármegye nemes családai. I— II. Kolozsvár. Па В., 1944-1976. Gömör megye. A települések története 1774-ig. I-IV. Budapest. Illyés E., 1941. Egyházfegyelem a magyar református egyházban. (XVI-XIX. századokban) Debrecen. Jávor K., 1971. Egy XIX. századi presbiteri jegyzőkönyv tanulságai. Népi kultúra - népi társadalom V-VI. Kiss Á., 1881. A XVI. században tartott magyar ref. zsinatok végzései. Budapest. Lenkey L., 1965. A gömöri református egyház története. II. k. Az egyházmegye kialakulása, alkot­mánya, kormányzata, fegyelmi rendtartása és jogi viszonyai. Tóth S., 1888. A serkei ev. református egyház története. Rimaszombat. MORAL UND DISZIPLINIERUNG IN DER KIRCHE VON FELSŐVÁLY VOR DER AUFHEBUNG DER LEIBEIGENSCHAFT (Auszug) Der Verfasser hat Untersuchungen auf dem hauptsächlich von Kleinadligen bewohn­ten Gebiet des historischen Komitats Gömör, im Tale des Flusses Vály vorgenommen. Felsővály, Bikkszög und Mihályfalva waren reine Adelsdörfer. In Gergelyfalva und Alsó­vály lebten auch Menschen bäuerlicher Herkunft. Das Verhältnis zwischen Bauernschaft und Adelsstand ist seit langem ein interessantes Thema der ungarischen ethnographischen Forschungen. Der Verfasser hat weitere Untersuchungen vorgenommen, die sich auf das moralische Leben und die Veränderungen der Arten der Disziplinierung beziehen. Er hat seine Daten den presbiterischen Protokollen zwischen 1767 u. 1843 des Felsővályer Kirchendistriktes entnommen. Nach einer kurzen siedlungs- und kirchengeschichtlichen Einführung wird über die moralischen und Disziplinarvergehen bzw. über ihre Bestrafung gesprochen. Die Zeit zwischen 1767 und 1843 ist in der Hinsicht der kirchlichen Disziplinierung eine aktive Epoche. Schimpferei, die Beleidigung der Kirchenältesten, Hurerei, Verleumdung, Diebstahl, Prügelei, Nicht-Verehrung der Mutter, verbotene Arbeit an Festtagen, Beschimpfung anderer Religionen, Familienzwistigkeiten und Zänkereien waren die Disziplinarvergehen, die damals vorkamen. Besonders interessante Familienzwiste waren — es handelt sich ja um Adelsdörfer - die sogenannten Stuhlprozesse, deren Ursache die Sitzordnung in der Kirche war. Das hat die gesellschaftliche Hierarchie gut gespiegelt. Der Verfasser vergisst wahrend seiner Untersuchungen nie, die Gleichheiten und Unterschiede zwischen den zwei gesellschaftlichen Klassen zu zeigen. Die verschiedenen Vergehen haben die Bauern und die Adeligen in anderen Propor­tionen begangen. Die Stuhlprozesse sind nur bei Adeligen vorgekommen ebenso wie die Beleidigung der Kirchenältesten. Der Anteil der Diebstähle und der Hurerei war im Kreise der Bauern grösser. 111

Next

/
Thumbnails
Contents