A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 21. (1982)

SEMSEY Andor: Régi magyar ex librisek a Zempléni Múzeum gyűjteményében

csülés emel ki a többi közül és metszeteket, amelyek grafikatörténetünk értékes doku­mentumait képezik. A Zempléni Múzeum ex libris-gyűjteménye, a számban szerény régi magyar (a régi külföldiek között több kiemelkedő művészi értékű darab is van, de ezek ismertetése kívül esik megjelölt célunktól) és a valóban tekintélyes mennyiségű újkori anyag teljes feldolgozása mindenképpen kívánatos, ugyancsak azok további gyarapítása is, ezt kívánja a gyűjtemény művelődéstörténeti jelentősége. ALTE UNGARISCHE EXLIBRIS IN ZEMPLÉN-MUSEUM ZU SZERENCS (Resume) Das Zemplén-Museum zu Szerencs bewahrt die ehemalige Exlibrissammlung von Dr. László Petrikovits auf, die unter den öffentlichen Sammlungen in Ungarn hinter der weltberühmten Sammlung des Museums für Kunstgewerbe den zweiten Platz einnimmt. Aus dem grossen und bis jetzt nur teilweise aufgearbeiteten Material werden hier nach einem kurzgefassten geschichtlichen Überblick die nicht zahlreichen, aber in kultur­geschichtlicher Hinsicht bedeutenden alten, d.h. vor 1900 entstandenen Exlibris in alpha­betischer Reihefolge vorgestellt. Die Bezugsnummer des, die Sammlung der Széchenyi Nationalbibliothek zusammenfassenden Katalogs von Prof. István Nyireő sind auch ange­führt. Mehrere Exlibris des Zemplén-Museums werden in der Fachlitteratur erstmals in unserer Abhandlung beschrieben. Die Exlibris unserer Sammlung aus dem 18. Jahrhundert sind alle Kupferschnitte und stellen Wappen, öfters ohne Name des Besitzers, dar. Derartig ist auch das künstle­risch ausgeführte Exlibris von Gábor Hevenessy. Die Exlibris vom Bischof György Klimó, dem Stifter der ersten öffentlichen ungarischen Bibliothek zu Pécs, weiters die von Sá­muel Teleki, Stifter der Bibliothek zu Marosvásárhely (Tirgu Mures), der sog. „Téka", und vom Feldmarschall András Hadik sind hervorragend. Von medizingeschichtlicher Be­ziehung sind die Exlibris von István Segesvári aus Debrecen und von János Seth aus Komárom. Teils aufgrund der Signatur, teils aufgrund Forschungsangaben kann man schon die Person mehrerer Kupferstecher Identifizieren (Sebestyén Zeller zu Pozsony, Fülöp Binder zu Buda, Sámuel Nagy zu Kolozsvár, usw.) Anfang des 19. Jahrhunderts begnügten sich die Schriftsteller und die Wissenschaftler mit einfachen, tipographischen Exlibris. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts gibt es eine Menge von, aus künstlichem Gesichtspunkt unbedeutenden, Wappen darstellenden Exlibris. Das Werk von Jenő Doby, (gest. 1907) dem Bahnbrecher der neuen ungarischen Kupferschnittkunst ziert die Bücher, die vom Bischof Imre Bende der Bibliothek des Vatikans geschenkt wurden. Andor Semsey 230 *

Next

/
Thumbnails
Contents