A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 17-18. (1979)
HELLEBRANDT Magdolna: A szerencs-taktaföldvári kőbaltalelet
14 HELLEBRANDT MAGDOLNA tintékok. A taktaföldvárihoz ^ (VII. t. 28—30. kép) hasonló legyező alakú a csókái anyagban található. 24 Ép edény, illetve olyan töredék, amelyből a teljes formára következtetni lehet, kevés került elő a leletmentések során. Ilyen az V. t 10- képen látható csőtalpas tál töredéke. Hasonlít Tompa formatáblázatának 3. sor 6. ábrájához. 25 Láb alakú edénytöredék (VI. t. 5. kép, V. t. 5. kép) ismeretes Kisköréről, 26 Csókáról. 27 A töredékeken levő bütykök és díszítések analógiáit ismerjük a nagy telepekről. Több töredéken látható festés a peremnél (pl. VII. t. 2. kép), illetve vörös sávfestés (VII. t. 9., 16. kép). A fedő (VII. t. 31. kép) szintén a Tiszai kultúra formakészletéhez tartozik. 28 A szerencsi Taktaföldváron előkerült kőbaltalelet — a kísérő leletanyag alapján, amely megegyezik az eddig ismerttel 29 — az Észak-Tiszavidéken a Tiszai kultúra első települési szintjéhez tartozik. DER STEINAXTFUND VON SZERENCS-TAKTAFÖLDVÁR (Auszug) Taktaföldvár liegt am Takta-Kanal südöstlich von Szerencs im Dreieck zwischen den Landstrassen nach Szerencs bzw. Mezözombor (Bild 1). Zur Verstärkung der Deiche wurde hier 1966 Erde abgetragen. Die Fundsicherung leitete Tibor Kemenczei. Während seiner Arbeit stiess er auf Häuserreste, Gruben und vier Gräber. Béla Angyal, Direktor des Zempplén-Museums von Szerencs benachrichtigte 1974 das Zentrale Museum des Komitats, das Miskolcer Herman Ottó Museum, dass in Taktafölvár für den Bau der Strasse Prügy —Szerencs Erdreich gebaggert wird. Bei der Fundsicherung konnte man zehn Netzgewichte aus der Neusteinzeit retten, die sich in den Ruinen des vom Bagger zerdrückten Hauses befanden. Bei der Untersuchung der Böschung fanden wir in 152 cm Entfernung von den Netzgewichten Steinäxte. In einem zerbrochenen Gefäss waren 12 Steinäxte (T. III. 1.—12, T. IV. 1.—8, T. V. 1.—4.) und ein wenig Steinschutt. Auf dem Boden des Gefässes lag ein gespaltener Hauerzahn und aus Hauerzähnen geschliffene Knochenreste (Tafel I. 1.—4.). Das Gefäss lag vom jetzigen Niveau gerechnet 94 cm tief. Hals und Rand des Gefässes fehlen. Auf dem Fundort haben wir 1975 und 1977 erneut Geländeuntersuchungen durchgeführt. Taktaföldvár ist ein Hügel, der sich aus dem flachen, sumpfigen Gelände erhebt. Es war wahrscheinlich eine Festung ohne Schanze, jedoch zum Schutze des Gebietes geeignet. Ein Teil davon wurde in der Árpád-Zeit verstärkt. Bei der Vernichtung der Kolonie an der Theiss brannte sie ab. Wir fanden viele sekundär gebrannte Topfreste, das Gefäss und das lockere,.mürbe Material der Steinäxte weisen auch daraufhin. Ahnliche Formen wie T. II. 1 und T. V. 6 beschreibt József Korek, aber deren Schwerpunkt liegt tiefer. Eine Analogie zu den Hauerzähnen auf dem Boden des Gefässes (T. VI. 17) finden wir in der Siedlung Csóka, wo mehrere bearbeitete Hauerstücke gefunden wurden. Der aus der Hauerzahnplatte geschliffene Gegenstand (T. VI. 16) hat keine genaue Analogie. Es handelt sich wahrscheinlich 24. Banner J., Uo. LIII. 48. 52—54. Retusálatlan pattintékok LIII. 1—47. 25. Tompa i. m. 65. Talpas edények Korek i. m. 201. 26. Korek i. m. XVII. 7. 27. Banner i. m. LVI1I. 1—20. 28. Korek i. m. 207. 29. Korek i. m. 386.